
Meta: Sorgen um die Konjunktur
Der Facebook-Konzern Meta stellt sich darauf ein, dass der Gaza-Krieg das Geschäft mit Online-Werbung bremsen könnte.
Der Facebook-Konzern Meta stellt sich darauf ein, dass der Gaza-Krieg das Geschäft mit Online-Werbung bremsen könnte.
Das in New York ansässige Unternehmen meldet sich mit Deep Instinct Prevention for Storage (DPS), einer Innovation, die die Lücke schließen soll, die ältere Tools funktional nicht leisten. Sie soll Teams mit einer Wirksamkeit von >99% ausstatten um zu verhindern, dass unbekannte Bedrohungen Daten erreichen, egal wo sie gespeichert sind.
Netapp bringt mit der »ASA C«-Serie eine neue All-Flash-Hardware. Die Block-basierten SAN-Systeme arbeiten mit QLC-Flash und sind für hoch-kapazitive Workloads konzipiert. Public-Cloud-Anbindungen unter Ontap-Management und neue Services sollen ein Unified-Data-Storage-Angebot bilden.
Zscaler hat den Zscaler ThreatLabz 2023 Enterprise IoT and OT Threat Report veröffentlicht. Der diesjährige Bericht gibt einen detaillierten Einblick in die Malware-Aktivitäten innerhalb von sechs Monaten und analysiert rund 300.000 blockierte Angriffsversuche auf IoT-Geräte, die von der Zscaler Zero Trust Exchange-Plattform blockiert wurden.
Weltweit streben Unternehmen und Organisationen danach, ihren Energieverbrauch zu senken und klimaneutral zu arbeiten. Das gilt auch für die Rechenzentrumsbranche.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, in der wir arbeiten. Das gilt auch für den Bereich IT-Sicherheit – und zwar auf Seiten der Angreifer sowie auf Seiten der Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen. Die Nutzung von KI-Tools eröffnet neue Sicherheitsrisiken.
80 Prozent der befragten Kommunen stimmen voll bis eher zu, dass bei ihnen Zero Trust für die IT-Sicherheit eine große Rolle spielt. „Aber die Umsetzung von Zero Trust ist in den Kommunen noch sehr gering“, sagt Fabian Haun, Geschäftsführender Gesellschafter von elfnullelf, und Autor der Studie.
Wie gelingt es Deutschland und Europa, durch Forschung und Innovation Wohlstand zu sichern, Wertschöpfung zu schaffen und gesellschaftlichen Fortschritt zu ermöglichen? Was sind die dafür notwendigen Kompetenzen, Katalysatoren, also kritische Entscheidungspunkte, und Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft? Wie kann Politik innovationsfreundlich regulieren und fördern? Am Beispiel von KI zeigt sich exemplarisch, wie wichtig Antworten auf diese Fragen sind, denn Europa hat hier den Anschluss an die führenden Nationen schon weitgehend verloren.
Der globale Berufsverband ISACA, der Einzelpersonen und Organisationen in ihrem Streben nach digitalem Vertrauen unterstützt, hat eine neue Studie veröffentlicht, die sich mit der Nutzung, den Risiken und den Auswirkungen von generativer KI befasst - künstlicher Intelligenz, die schriftliche und visuelle Inhalte und andere Medien erstellen kann.
Die gesetzlich vorgeschriebene Arbeitszeiterfassung betrifft alle Mitarbeiter, unabhängig von ihrem Arbeitsort. Insbesondere in Unternehmen mit einer beträchtlichen Anzahl an Außendienstmitarbeitern oder Mitarbeitern, die in verschiedenen Filialen tätig sind, entstehen vielfältige Herausforderungen in Bezug auf die Zeiterfassung.