Suche
Falsch geklickt

Falsch geklickt, Job weg?

Lediglich 19,5 Prozent der IT-Entscheider in Deutschland stimmen voll und ganz der Aussage zu, dass ihre Mitarbeiter bei Fehlern, die die IT-Sicherheit gefährden könnten, keine Konsequenzen fürchten müssen. In einigen Fällen würden IT-Entscheider den entsprechenden Mitarbeitern sogar kündigen.

Chips

Unternehmen rechnen mit zunehmenden Lieferengpässen bei Chips

Der Mangel an Halbleitern bleibt in Deutschland ein gravierendes Problem. 9 von 10 Unternehmen (89 Prozent), die in diesem Jahr Halbleiter-Bauteile oder -Komponenten gekauft haben, hatten Schwierigkeiten bei der Beschaffung. Das sind noch einmal 8 Prozentpunkte mehr als 2021, als 81 Prozent von entsprechenden Problemen berichteten.

E-Signatur, Digital

Die Hälfte der Deutschen möchte vollständig auf digital umsteigen

Das französische Scale-up Yousign hat sein zehnjähriges Bestehen zum Anlass genommen, um in Zusammenarbeit mit Ipsos eine Umfrage zur Akzeptanz und Wahrnehmung elektronischer Signaturen durchzuführen. Die Verwendung elektronischer Signaturen wird von 82 Prozent der Deutschen unterstützt und gehört für viele Unternehmen zum Alltag. Allerdings haben nur 61 Prozent der Deutschen sie mindestens einmal genutzt.

Phishing

Wie gut sind Unternehmen auf Phishing-Angriffe vorbereitet? 

Phishing-Angriffe sind in der heutigen digitalen Welt zu einer ernsthaften Bedrohung geworden. Die neue Studie der Such- und Vergleichsplattform für Unternehmenssoftware GetApp untersucht die zunehmende Häufigkeit und die Auswirkungen dieser Angriffe am Arbeitsplatz sowie das Verhalten der Mitarbeiter in dieser Situation. Für diesen ersten Teil der Studie hat GetApp Angestellte in Deutschland befragt, die angaben, mindestens einen Phishing-Angriff erlebt zu haben.

KI, Daten

Was können wir gegen Datenverzerrungen tun?

Immer mehr Unternehmen setzen Künstliche Intelligenz ein, um Entscheidungen zu automatisieren. Dadurch wird auch das Problem des „Data Bias“ immer akuter. KI-Modelle müssen trainiert werden, und die Daten, die dabei zum Einsatz kommen, transportieren unweigerlich die Voreingenommenheit der Personen, die diese Daten erstellt haben, in die Modelle. Das kann zu Datenverzerrungen führen: Die KI-Modelle treffen aufgrund der Voreingenommenheit falsche oder diskriminierende Entscheidungen. 

PhishingIndustry

Phishing: Angriff per E-Mail!

Beinahe täglich warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vor neuen Phishing-Kampagnen, die Opfer dazu bringen sollen, vertrauliche Daten preiszugeben, Malware herunterzuladen oder sich und ihr Unternehmen der Internetkriminalität auszusetzen. Die Angreifer verfolgen dabei verschiedene Ziele – von Spionage über Sabotage bis hin zur Erpressung.

Social Media Shutterstock381680653 1920x1080

Kleine Unternehmen setzen auf Social Media

Kleine Unternehmen in den USA erkennen zunehmend die Bedeutung von Werbung in den sozialen Medien für ihr Wachstum. Das hat eine Umfrage des Marketingspezialisten Morning Consult ergeben, sehr zur Freude des Telkos Verizon, der die Umfrage in Auftrag gegeben hat.

Einmaleins

Das kleine Einmaleins der Cyber-Sicherheit

Mittelständische Unternehmen sind bei Cyber-Kriminellen ein beliebtes Ziel, weil sie viele wertvolle Daten besitzen, aber in der Regel nicht über die gleichen Ressourcen verfügen wie große Unternehmen, um diese zu schützen. Dell Technologies stellt einige grundlegende Ansätze vor, mit denen Mittelständler ihr Sicherheitsniveau verbessern und Cyber-Risiken reduzieren können.

Anzeige
Anzeige