
Diese 7 KI-Technologien sollten Unternehmen kennen
Ransomware ist zunehmend zur existenziellen Bedrohung für Unternehmen geworden. Das untermauern die Ergebnisse des aktuellen „Global 2023 State of Data Security & Management Report“ von Cohesity.
Ransomware ist zunehmend zur existenziellen Bedrohung für Unternehmen geworden. Das untermauern die Ergebnisse des aktuellen „Global 2023 State of Data Security & Management Report“ von Cohesity.
Löst eine Integration Platform as a Service (iPaaS) die Probleme von zunehmend inkonsistenten Daten verschiedener Anwendungen? Regelt sie den Datenverkehr für Automatisierungen ? Diese Serie klärt über den Einsatz von iPaaS auf.
McAfee, Anbieter von Online-Schutzlösungen, ermittelte die Hot List der prominenten Persönlichkeiten, die am häufigsten unsichere Suchergebnisse generieren.
Fußballverrückt und investitionsfreudig - so lassen sich die deutschen Gaming-App-Nutzer:innen im September beschreiben. data.ai haben die neuesten Datensätze ausgewertet und präsentieren spannende Erkenntnisse über die Spiele-App-Vorlieben der Deutschen. Welche Apps an der Spitze der Download-Charts stehen und wie sich Zocker:innen langsam von ihren PCs abwenden, erfahren Sie anhand der folgenden Daten.
NIQ, das Consumer Intelligence Unternehmen, veröffentlicht die Ergebnisse einer in mehreren europäischen Ländern durchgeführten Studie zum Kaufverhalten der Generation Z (kurz Gen Z), der um die Jahrtausendwende (zwischen 1998 und 2005) geborenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Bei einem Smartphone handelt es sich um kleine Hochleistungscomputer, die in eine Hand passen. Wie bei einem großen PC können Smartphones durch Datenreste unnötig zugemüllt werden. Nicht nur dadurch werden die Handys mit der Zeit immer langsamer.
Künstliche Intelligenz (KI) wird unsere Zukunft prägen – darin scheinen sich Experten, Unternehmen und Fachkräfte einig. Obwohl sie in unserem Alltag längst präsent sind, scheuen viele Menschen die bewusste Auseinandersetzung mit den neuen Technologien.
Die moderne Arbeitswelt unterliegt einem kontinuierlichen Wandel, wobei eine dringende branchenübergreifende Herausforderung in den Mittelpunkt rückt: der weitverbreitete Mangel an Fachkräften.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat das internationale Projekt „Quantum Technologies for Axion Dark Matter Search“, kurz DarkQuantum, zur Förderung mit einem ERC Synergy Grant ausgewählt. An dem Projekt ist der Physiker Professor Wolfgang Wernsdorfer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als leitender Forscher beteiligt.
Digital zur Wahl, einen neuen Wohnsitz anmelden oder die Rente beantragen: Was etwa in Estland längst Standard ist, klingt in Deutschland noch nach Zukunftsmusik. Ein Grund für die schleppende Digitalisierung der Verwaltung.