
Microsoft macht eigene KI-Chips
Microsoft untermauert die Ambitionen bei Künstlicher Intelligenz mit der Entwicklung eigener Chips für solche Software.
Microsoft untermauert die Ambitionen bei Künstlicher Intelligenz mit der Entwicklung eigener Chips für solche Software.
Nur 14 Prozent der Unternehmen weltweit haben ihre Emissionen nach eigenen Angaben in den letzten fünf Jahren im Einklang mit ihren Klimazielen reduziert.
Kann die Digitalisierung zum Erreichen der Klimaziele beitragen – oder steht sie ihnen im Weg? Aus Sicht der deutschen Wirtschaft fällt die Antwort eindeutig aus: 80 Prozent der Unternehmen sehen in der Digitalisierung eine Chance für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Amazon hat für seinen vor zwei Jahren vorgestellten Haushalts-Roboter Astro einen Job gefunden.
Freelancer sind aus der modernen Arbeitswelt kaum wegzudenken. Sie bringen Flexibilität und Expertise in Unternehmen und Projekte.
Zur Halbzeit der Legislaturperiode stehen wichtige Weichenstellungen für den Telekommunikationssektor in Deutschland an. Mit der Gigabitstrategie hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr ein umfangreiches Maßnahmenpaket veröffentlicht.
Das Ziel von Cybersicherheits-Tools und -Plattformen besteht im Wesentlichen darin, Malware zu beseitigen, bevor sie in das Netzwerk gelangt. Traditionell wurde dies durch Erkennung erreicht, mit Lösungen wie Antivirus-Software und Netzwerk-Sandboxing, die Dateien scannen und verdächtige Dateien markieren. Content Disarm and Reconstruction (CDR) - auch bekannt als „File Sanitization" oder „Content Sanitization" - ist eine fortschrittliche Technologie, die hervorragende Ergebnisse bei der Abwehr von dateibasierten Angriffen liefert und die erste Zugriffsphase der meisten APTs, Ransomware und Zero-Day-Angriffe effektiv blockiert.
Die Ära der Quantencomputer scheint zum Greifen nah: die ersten einsatzfähigen Quantencomputer mit mehr als 1.000 Qubits sollen in den kommenden zwei Jahren auf den Markt kommen. Höchste Zeit also, sich mit den bevorstehenden Risiken für die IT-Sicherheit zu befassen.
Die Beteiligung des Software-Riesen Microsoft an der Entwickler-Firma OpenAI, dem Entwickler des Chatbots ChatGPT, ist derzeit kein Fall für die deutsche Fusionskontrolle. Dies teilte das Bundeskartellamt als oberste Wettbewerbsbehörde am Mittwoch in Bonn mit.
Die Experten des Global Research and Analysis Team (GReAT) von Kaspersky prognostizieren für das Jahr 2024, dass APT-Akteure neue Exploits für mobile, tragbare und intelligente Geräte entwickeln und diese ausnutzen werden, um Botnetze zu generieren. Zudem erwarten sie, dass Akteure Künstliche Intelligenz für ein effektiveres Spear-Phishing nutzen und dass mehr Angriffe staatlich-unterstützer Akteure stattfinden werden.