
Deutsche Endverbraucher fordern mehr Datensouveränität
Die Studie von Ping Identity zeigt: neben Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit wollen Endverbraucher vor allem eines: volle Kontrolle über ihre persönlichen Daten – auch in Deutschland.
Die Studie von Ping Identity zeigt: neben Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit wollen Endverbraucher vor allem eines: volle Kontrolle über ihre persönlichen Daten – auch in Deutschland.
Die Unterkünfte-Plattform Airbnb stärkt ihre Ambitionen bei Künstlicher Intelligenz mit den Kauf des neuen Start-ups Gameplanner.ai.
Hacker sind neugierige, kreative Menschen, die ihr Wissen nutzen, um Probleme zu bewältigen und Lösungen zu entwickeln. Sie sind nicht von vornherein Kriminelle, und es ist wichtig, das zu erkennen.
Leonardo AI ist eine aufstrebende KI-basierte Plattform, die Texteingaben (Prompts) in Bilder und Kunstwerke umwandelt. Die KI ermöglicht es Nutzern, eigene Modelle zu trainieren oder vortrainierte Modelle zu nutzen, um jene visuellen Inhalte zu erstellen. Aber ist die KI eine gute Midjourney Alternative?
Forscher der University of California Berkeley haben eine statistische Technik vorgestellt, mit der sich Ergebnisse von maschinellen Lernmodellen sicher zum Testen wissenschaftlicher Hypothesen nutzen lassen.
Zero Trust hat sich als Sicherheitskonzept in der IT-Branche etabliert. Consol zeigt, welche fünf Schritte für dessen erfolgreiche Einführung nötig sind.
KI wird in den kommenden Jahren eine entscheidende Rolle dabei spielen, welche Unternehmen sich am Markt behaupten können.
IBM präsentiert mit dem Storage Scale System 6000 eine neue Speicherlösung für die KI-Ära. Mit doppeltem Durchsatz im Vergleich zu Vorgängermodellen soll der Hochleistungs-Speicher die Anforderungen anspruchsvollster KI- und kapazitätsintensiver Workloads erfüllen. Bis zu sieben Millionen I/O-Operationen pro Sekunde bewältigt das System.
„Siri, wie kalt wird es morgen?“, „Alexa, wie koche ich Risotto?“, „Ok Google, bring mich zum Lachen!“: Ob für den Wetterbericht, Kochrezepte oder Witze – die Deutschen nutzen digitale Sprachassistenten inzwischen für etliche Zwecke.
Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter deutschen Unternehmen verdeutlichen die dramatischen Auswirkungen des Fachkräftemangels.