
KI-Zentrum soll KI-Prüfkriterien entwickeln
In dem Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) in Kaiserslautern soll laut Bundesdigitalminister Volker Wissing an Kontroll- und Prüfsystemen für die neue Technologie gearbeitet werden.
In dem Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) in Kaiserslautern soll laut Bundesdigitalminister Volker Wissing an Kontroll- und Prüfsystemen für die neue Technologie gearbeitet werden.
Große Werbekunden flüchten aus Angst um ihr Image von Elon Musks Online-Plattform X - doch statt Schadensbegrenzung zu betreiben, zeigt der Tech-Milliardär ihnen verbal den Mittelfinger.
Die aktuelle Analyse von tellows zeichnet ein besorgniserregendes Bild des ansteigenden Gewinnspielbetrugs, der Verbraucher in Deutschland verstärkt trifft.
Forscher der Technischen Universität Brünn und der Mendel-Universität Brünn haben biohybride Mikroroboter entwickelt, die winzige Plastikpartikel an sich binden und somit Gewässer und auch das Meer reinigen.
Was ist eigentlich eine Kubernetes Bill of Materials und wie funktioniert sie?
Access-Broker nutzen fortschrittliche Social-Engineering-Betrugsmethoden und Schwachstellen aus, um sich unbemerkt im Netzwerk der Opferumgebung fortzubewegen und durch den Verkauf von Zugangsdaten und anderen Zugangsverfahren schnellen Profit zu machen.
Flexera und Snow Software geben eine endgültige Vereinbarung bekannt, nach der Flexera beabsichtigt, Snow Software zu übernehmen.
Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz führt zu einer stark steigenden Nachfrage im deutschen Markt. Die Ausgaben für KI-Software, -Dienstleistungen und entsprechende Hardware werden in diesem Jahr voraussichtlich auf 6,3 Milliarden Euro steigen.
Darktrace, Anbieter von KI für Cybersicherheit, hat Vorhersagen für die IT-Branche 2024 veröffentlicht. Erwartet wird ein zunehmender Einsatz von KI bei Angriffen, eine stärkere Umgehung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), erfolgreichere Aktionen von Europol sowie eine Konsolidierung der Sicherheitsplattformen.
Vor kurzem wurden in den USA neue Vorwürfe laut, Meta habe Daten von Kindern gesammelt. Meta soll seit Anfang 2019 mehr als 1,1 Millionen Meldungen über Nutzer unter 13 Jahren auf seiner Instagram-Plattform erhalten haben, aber nur einen Bruchteil dieser Konten deaktiviert haben.