
Deepfake nimmt langjährigen Zentralbankchef ins Visier
In Rumänien wurde der dienstälteste Zentralbankchef der Welt, Mugur Isarescu, zum Ziel eines Deepfakes, das ihn bei der Bewerbung betrügerischer Investitionen zeigt.
In Rumänien wurde der dienstälteste Zentralbankchef der Welt, Mugur Isarescu, zum Ziel eines Deepfakes, das ihn bei der Bewerbung betrügerischer Investitionen zeigt.
Die Landschaft der künstlichen Intelligenz hat sich rasant weiterentwickelt, und der Aufstieg der generativen KI markiert den Beginn einer neuen Zeit, die in den nächsten zwei Jahren einen bedeutenden Wendepunkt erreichen soll. Die neuesten Prognosen von AltIndex.com deuten darauf hin, dass die generative KI bis zum Jahr 2026 eine beeindruckende Industrie im Wert von 100 Milliarden Dollar darstellen wird.
Die rasante Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert nicht nur Branchen, sondern eröffnet auch zahlreiche neue Berufsfelder. Angesichts dessen mahnte die OECD im November eine verbesserte Aus- und Weiterbildung an.
Eine Woche nach einem Cyberangriff ist die Caritas-Klinik Dominikus in Berlin-Reinickendorf nach eigenen Angaben wieder erreichbar. Die Telefonanlage sei seit Montagmittag wieder in Betrieb, teilte das Krankenhaus am Abend mit.
Die Macher der Foto-App Snapchat setzen erneut auf einen deutlichen Stellenabbau. Diesmal sollen etwa zehn Prozent der Arbeitsplätze wegfallen, teilte die Betreiberfirma Snap am Montag mit.
Mit einem technisch runderneuerten IT-Lagezentrum kann nach Einschätzung von Bundesinnenministerin Nancy Faeser künftig ein besserer Schutz der Systeme des Bundes und der Bürger vor Manipulation und Desinformation gewährleistet werden.
Das US-Verkehrsministerium hat mit einer eindringlichen Warnung auf Video-Aufnahmen von Tesla-Fahrern reagiert, die mit einer der neuen Computer-Brillen von Apple am Steuer unterwegs sind.
Angesichts der rasanten Fortschritte im Bereich der Artificial Intelligence (AI) gilt es für Unternehmen, die AI-basierte Technologien nutzen, auf die Implementierung angemessener Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen zu achten und ein übergreifendes Governance-Framework bereitzustellen.
Das Max-Planck-Institut (MPI) für Informatik und Google vertiefen ihre strategische Forschungspartnerschaft.
SAP ist das digitale Herz vieler Unternehmen und damit unverzichtbar für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb. Umso folgenschwerer sind Schwachstellen im sensiblen Bereich der SAP-Berechtigungskonzepte, mit erheblichen wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Risiken.