Wer öffentliche Beiträge bei Facebook und Co verfasst, muss künftig damit rechnen, dass sie zum Software-Training genutzt werden. Verbraucherschützer gehen jetzt dagegen vor.
Sicherheitsexperten beobachten derzeit eine zweite Welle von Cyberangriffen auf kompromittierte SAP NetWeaver-Systeme, die zuvor über eine kritische Zero-Day-Lücke infiltriert wurden.
Bei den großen KI-Anwendungen dominieren OpenAI, Microsoft und Google. In Spezialbereichen wie dem KI-Einsatz im Kundenservice kann auch ein Start-up aus Deutschland punkten.
Erst traf es Berlin, dann Dresden und dann auch Stuttgart: Wenn Stadtverwaltungen Opfer eines Cyberangriffs werden, merkt das auch die Bevölkerung. Die Polizei hat einen starken Verdacht ins Ausland.
Die USA erheben bereits Zusatzzölle auf EU-Importe, künftig könnten es noch mehr werden. Der zuständige EU-Kommissar spricht von potenziellen Abgaben auf einen Warenwert in Milliardenhöhe.
Europäische Länder arbeiten mit Hochdruck daran, ihre Rolle in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und digitale Transformation auszubauen. Doch mit der wachsenden technologischen Präsenz stehen sie vor einer zunehmenden infrastrukturellen Herausforderung: dem Stromnetz.