
Cyberresilienz nicht unterminieren
Mit 2023 ging ein Jahr zu Ende, in dem kaum ein Sektor, von der privaten Wirtschaft bis hin zur öffentlichen Hand, von Angriffen unberührt blieb. Die Zeit ist reif für holistische Cybersicherheitsansätze.
Mit 2023 ging ein Jahr zu Ende, in dem kaum ein Sektor, von der privaten Wirtschaft bis hin zur öffentlichen Hand, von Angriffen unberührt blieb. Die Zeit ist reif für holistische Cybersicherheitsansätze.
Moderne HR-Arbeit bedeutet auch, Prozesse zu digitalisieren und den Weg zu einem papierlosen Büro zu ebnen. Ein wichtiger Baustein ist dabei eine digitale Personalakte.
Die Einstiegs- und Aufstiegschancen für Frauen im Berufsleben haben sich in den vergangenen Jahrzehnten enorm verbessert. Die großen Fortschritte in der Technik, vor allem in der IT, haben dazu einen signifikanten Beitrag geleistet. Nicht zu unterschätzen ist der Gewinn an Effizienz und Zeit.
Weniger als 25 Prozent der Ämter und Behörden werden laut Gartner bis 2027 über generative KI (GenAI)-gestützte bürgernahe Dienste verfügen. Die Angst vor öffentlichem Versagen und das mangelnde Vertrauen der Bevölkerung in die Nutzung der Technologie durch die öffentliche Hand wird die Akzeptanz für die externe Nutzung bremsen.
Deutsche Gesundheitseinrichtungen sind vermehrt von Cyber-Attacken bedroht – ihre Systeme sind oft veraltet und auch unzureichend geschützt. Dieser Zustand ist kritisch und zeigt auf, wie dringend die IT-Infrastrukturen von Krankenhäusern optimiert werden müssen.
Da in den vergangenen drei Jahren die Zahl an fehlenden Fachkräften in der IT-Branche stetig gestiegen ist, sollten Unternehmen sich mit Citizen Development auseinandersetzen. Dabei entwickeln Mitarbeiter, die keine umfassenden Kenntnisse im Programmieren besitzen, mithilfe von Low-Code/No-Code-Tools nach einem Baukastenprinzip Automatisierungsprozesse für ihre Fachabteilungen.
Effizienzsteigerung, Qualitätsoptimierung, höhere Kundenorientierung, ein besserer ökologischer Fußabdruck, flexiblere Lieferketten, das Abfedern des Fachkräftemangels oder die Erschließung neuer Umsatzquellen: Die Digitalisierung bietet der Fertigungsindustrie ein Füllhorn an Potenzialen.
Auch für kleinere Fertigungsbetriebe sind ERP-Systeme unverzichtbar für eine effiziente Projektabwicklung. Damit sie den größtmöglichen Nutzen aus der Software ziehen können, sollte der zeitliche und finanzielle Aufwand für die Administration und die Modernisierung überschaubar bleiben.
Es wird Frühling. Das ist die beste Zeit, um Haus und Wohnung gründlich auszumisten und auf Vordermann zu bringen. Was viele bei ihrer großangelegten Reinigungsaktion häufig vergessen: Auch digitale Geräte wie Smartphones, Laptops und Online-Speicher sollten beim Frühjahrsputz nicht außen vor bleiben.
Bewertungsprogramme von Banken auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) können sich für die Institute und ihre Kunden negativ auswirken. Davor warnt Elisabeth Austad Asser von der Universität Agder am Beispiel der Sparebanken Sør.