
Nach Hackerangriff: Kommunen lassen die IT-Sicherheit überprüfen
Nach dem schweren Hackerangriff auf den Anbieter Südwestfalen IT lassen über 200 Kommunen in Nordrhein-Westfalen ihre Systeme auf Lücken überprüfen.
Nach dem schweren Hackerangriff auf den Anbieter Südwestfalen IT lassen über 200 Kommunen in Nordrhein-Westfalen ihre Systeme auf Lücken überprüfen.
Aus der digitalen Transformation wachsen viele Chancen – gleichzeitig stehen Unternehmen trotz Konjunkturflaute unter enormem Anpassungsdruck. „Insbesondere künstliche Intelligenz wird immense Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen haben“, weiß Jens Löbbe.
Cybersicherheit ist und bleibt eines der wichtigsten Themen für Unternehmen. Wie nutzen die Unternehmen die heutigen Lösungen, Angebote und Services und welche Rolle spielen dabei die IT-Dienstleister und Managed Service Provider?
In der sich ständig weiterentwickelnden Cyber-Bedrohungslandschaft haben Strafverfolgungsbehörden positive Fortschritte bei der Aufdeckung von Malware-Entwicklern, Bedrohungsakteuren und Forenmanagern verzeichnet.
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sind für Fabriken von erheblichem Nutzen. Es gibt jedoch nach wie vor Herausforderungen. Diese liegen normalerweise nicht in der Datenwissenschaft – denn der Code funktioniert in der Regel gut.
Fakt ist, dass Cyberkriminelle und interne Bedrohungen nicht nur über den klassischen Endpoint, sprich einen Computer, ein Mobiltelefon, ein Tablet oder einen Server ins Netzwerk gelangen. Es existieren unzählige weitere Schlupflöcher und es werden täglich mehr.
Die deutschsprachigen Länder lieben Social Media: Mehr als drei Viertel der Deutschen und gut jeder vierte Österreicher und Schweizer ist auf Instagram, TikTok, Snapchat & Co. unterwegs.
Mit 2023 ging ein Jahr zu Ende, in dem kaum ein Sektor, von der privaten Wirtschaft bis hin zur öffentlichen Hand, von Angriffen unberührt blieb. Die Zeit ist reif für holistische Cybersicherheitsansätze.
Moderne HR-Arbeit bedeutet auch, Prozesse zu digitalisieren und den Weg zu einem papierlosen Büro zu ebnen. Ein wichtiger Baustein ist dabei eine digitale Personalakte.
Die Einstiegs- und Aufstiegschancen für Frauen im Berufsleben haben sich in den vergangenen Jahrzehnten enorm verbessert. Die großen Fortschritte in der Technik, vor allem in der IT, haben dazu einen signifikanten Beitrag geleistet. Nicht zu unterschätzen ist der Gewinn an Effizienz und Zeit.