
Militärspionage: Enttarnung von APT „Unfading Sea Haze“
Die Experten der Bitdefender Labs veröffentlichen detaillierte Untersuchungen eines neuen APT (Advanced Persistent Threat) mit dem Namen Unfading Sea Haze.
Die Experten der Bitdefender Labs veröffentlichen detaillierte Untersuchungen eines neuen APT (Advanced Persistent Threat) mit dem Namen Unfading Sea Haze.
Ransomware, die Daten verschlüsselt und die Produktion lahmlegt, digitaler Diebstahl von Geschäftsdaten oder Deepfake-Angriffe, um sich eine Geldüberweisung zu erschleichen – Cyberangriffe bedrohen praktisch alle Unternehmen. Im vergangenen Jahr wurden 8 von 10 (80 Prozent) Opfer von Datendiebstahl, Spionage und Sabotage, allein durch Cyberangriffe entstand der Wirtschaft ein Schaden von 148 Milliarden Euro.
Früher wurden Patches und Software-Updates lediglich als Standardroutinen der IT betrachtet, doch durch Cyberangriffe wie WannaCry sind sie zu unverzichtbaren Sicherheitsmaßnahmen geworden.
Google feuert die nächste KI-Salve ab: Das Gemini-Modell soll Microsoft, Amazon & Co. ausstechen. Doch wie plant der Konzern die Monetarisierung? Der Kampf der Tech-Giganten spitzt sich zu. Ein Interview mit Dr. Thomas Thiele, Principal in der Innovation Practice bei Arthur D. Little.
Hackerangriffe sind nichts Neues, aber sie treten immer häufiger auf. Deshalb sind Unternehmen gezwungen, ein solides Fundament in einer sich ständig weiterentwickelnden Cybersicherheitslandschaft sicherzustellen.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union hat die Unternehmenslandschaft seit ihrem Inkrafttreten am 25. Mai 2018 beeinflusst. Sie wurde geschaffen, um den Datenschutz und die Privatsphäre von Einzelpersonen zu stärken.
Sophos stellt weitere Ergebnisse seiner großangelegten Management-Studie „Chef, wie hältst du es mit der Cybersicherheit“ für Deutschland, Österreich und die Schweiz vor. Ein Teilbereich der Analyse beleuchtet die Frage, wo im Unternehmen C-Level-Verantwortliche künftig verstärkten Bedarf an IT-Sicherheitsmaßnahmen sehen.
Die Verwaltung von Personaldaten in SAP stellt Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen. Denn die manuelle Datenbearbeitung etwa beim Onboarding-Prozess oder die reine Pflege von Personalstammdaten ist in SAP komplexer, zeitaufwändiger und fehleranfälliger als nötig.
Eine neue Studie von Elastic, der Search AI Company, hat ergeben, dass 98 Prozent der deutschen IT-Entscheider der Meinung sind, dass GenAI die Produktivität und die betriebliche Effizienz von Unternehmen entscheidend verbessern kann.
Holger Schreyer, Vice President Sales Engineering und Stephan Mayer, Consultant Sales Engineer, demonstrieren anhand inspirierender Anwendungsfälle, wie KI Geschäftsprozesse optimiert, die Entscheidungsfindung revolutioniert und neue Wachstumspotenziale erschließt. Sie haben diesen Vortrag auf dem Digitalevent "IT ROADMAP 3.0" am 25.05.2024 gehalten.