Studie

Generative KI steigert die betriebliche Effizienz und Produktivität

Kundenservice, KI, künstliche Intelligenz

Eine neue Studie von Elastic, der Search AI Company, hat ergeben, dass 98 Prozent der deutschen IT-Entscheider der Meinung sind, dass GenAI die Produktivität und die betriebliche Effizienz von Unternehmen entscheidend verbessern kann.

Der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften ist auf dem deutschen Arbeitsmarkt deutlich spürbar, mit über 800.000 offenen Stellen. Laut der internationalen Unternehmensberatung McKinsey könnte die rasche Implementierung von generativer KI diesem Trend entgegenwirken. Der “Elastic Generative AI Report: One Year On, Identifying the Impact and Challenges of Early Generative AI Implementation Worldwide” bestätigt diese Einschätzung: 87 Prozent der befragten deutschen IT-Entscheider glauben, dass die Möglichkeit, ihre Daten mittels generativer KI dialogorientiert zu durchsuchen, ihre Organisation produktiver machen würde.

Anzeige

Mehr als ein Drittel der Befragten ist sogar der Überzeugung, dass sich pro Mitarbeiter bis zu zwei Tage pro Woche einsparen lassen. Diese Zeitersparnis könnte erheblich dazu beitragen, den Druck des Fachkräftemangels zu mildern.

Hindernisse für die KI-Implementierung

Was konkret hindert sie an der Umsetzung? Sie machen sich Sorgen um die Sicherheit und den Datenschutz (98 Prozent). Auch Compliance-Herausforderungen und mangelndes Wissen zu den Möglichkeiten der generativen KI-Technologien spielen eine Rolle. Hinzu kommt, dass die Firmen mit der wachsenden Größe und Komplexität ihrer Datenökosysteme zu kämpfen haben. 67 Prozent der befragten IT-Entscheidungsträger sagten, dass die Mitarbeiter in ihrem Unternehmen Schwierigkeiten hätten, auf die Daten zum richtigen Zeitpunkt zuzugreifen, ja sie überhaupt angezeigt zu bekommen. Das führt zu schwierigen Aufgaben sowohl bei der Sicherheit als auch bei der Sichtbarkeit und Echtzeitanalyse. 

Andere Hindernisse liegen in den Herausforderungen, denen Unternehmen bei ihren Suchfunktionen gegenüberstehen.  96 Prozent der deutschen Befragten geben an, dass die Suchmöglichkeiten in ihrem Unternehmen verbesserungswürdig sind. Fast die Hälfte der Befragten findet es ineffizient, wie die Daten in ihrem Unternehmen derzeit durchsucht werden; und 40 Prozent beklagen, dass ihre Suchfähigkeiten nicht mehrere Informationsquellen gleichzeitig abdecken können und konstatieren Schwierigkeiten, Fragen, die an die Daten ihres Unternehmens gestellt werden, schnell zu beantworten.. So stehen sie weiter vor Problemen, ihre Suchergebnisse effektiv zu nutzen und umsetzbare Ergebnisse daraus zu gewinnen. 

Best Practice: 30 Prozent mehr Suchanfragen für Consensus

Die Suche auf das nächste Level zu heben und bestmögliche Suchergebnisse aus einer Wissensbasis von 200 Millionen wissenschaftlichen Publikationen für 1 Million Nutzer:innen auszuspielen, war auch das Ziel von Consensus, einer globalen Plattform für die akademische Suche. Die neueste Entwicklung der Consensus-Suchmaschine setzt ELSER (Elastic Learned Sparse Encoder) ein, ein neues, von Elastic trainiertes Retrieval-Modell. Damit können Unternehmen neben der Suche nach exakten Schlüsselwörtern auch semantische Suchen auf der Grundlage der kontextuellen Bedeutung und der Nutzerabsicht durchführen. Für die Consensus-Nutzer:innen bedeutet das: Sie profitieren von einer schnelleren Suche und einer deutlich verbesserten Suchrelevanz mit konkret auf die Frage zugeschnittenen Informationen aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Seit der ELSER-Einführung ist die Suchgenauigkeit um 30 Prozent gestiegen, während die Latenz bei der Suche um 75 Prozent gefallen ist – von fast 4 Sekunden Suchzeit auf weniger als eine Sekunde. Der Lohn für das Consensus-Team: 30 Prozent mehr Suchanfragen und die Möglichkeit, flexiblere Fragen zu stellen, da auch Synonyme und umgangssprachliche Begriffe berücksichtigt werden.

Egal ob wie bei Consensus ein kleines Start-Up-Team seine Suchfähigkeiten transformieren möchte oder ob ein etabliertes Unternehmen, das unter dem aktuellen Fachkräftemangel leidet, von besseren Suchfähigkeiten profitieren möchte: Generative KI bietet zweifellos ein enormes Potenzial, um den Fachkräftemangel zu lindern und die Art und Weise zu revolutionieren, wie Unternehmen Erkenntnisse aus Daten gewinnen. Die Zeitersparnis und Produktivitätssteigerung, die durch den Einsatz von generativer KI möglich sind, können einen erheblichen Unterschied machen. Es liegt nun an den Unternehmen, diese Chance zu ergreifen und die Vorteile der generativen KI-Tools gewinnbringend für sich zu nutzen.

(pd/ Elastic)

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.