
EM 2024: Wie Deutschland Fußball schaut
Ob mit Maßkrug im Biergarten, mit Popcorn auf dem Sofa oder mit Fanoutfit beim Public Viewing – seit einer Woche lockt die Heim-EM Fußballbegeisterte vor die Bildschirme.
Ob mit Maßkrug im Biergarten, mit Popcorn auf dem Sofa oder mit Fanoutfit beim Public Viewing – seit einer Woche lockt die Heim-EM Fußballbegeisterte vor die Bildschirme.
Quantencomputer können viel mehr als klassische Systeme. Noch wird an ihnen geforscht. Doch das nötige Kleingeld vorausgesetzt können Kunden die Geräte in München stundenweise nutzen.
Fivetran vertieft seine Partnerschaft mit Snowflake, dem Unternehmen für AI Data Cloud. Die erweiterte Kooperation wurde im Rahmen des Snowflake Data Cloud Summit 2024 bekannt gegeben.
Der Energiebedarf von Rechenzentren wächst stetig, was nicht nur die Betriebskosten in die Höhe treibt, sondern auch den ökologischen Fußabdruck vergrößert. Um diesem Trend entgegenzuwirken, setzen Betreiber weltweit auf neue Kühltechnologien und energieeffiziente Hardware.
Forest Blizzard alias APT28 zielt in letzter Zeit vor allem auf Einrichtungen der NATO, mit ihr verbundene Organisationen und Institutionen, Organisationen in der Luft- und Raumfahrt und im Verteidigungssektor, Regierungsbehörden, das Gastgewerbe, internationale Sportverbände und die Medien ab.
New Work verändert die Arbeitswelt rasant. Dabei geht es um mehr als digitale und agile Prozesse: Ein dauerhafter Kulturwandel zeichnet sich ab. Wie er die Einstellungen und Präferenzen verändert, zeigt eine aktuelle Studie mit über 3.000 Freelancern. Sie sind Vorreiter der Arbeitswelt von morgen.
Im Juni 1974 wurde zum ersten Mal ein Barcode auf einem Produkt an einer Supermarktkasse gescannt. Experten erwarten, dass der Code in einigen Jahren abgelöst sein wird.
Aus aktuellem Anlass das Statement von Kaspersky zur Entscheidung des US-Handelsministeriums:
Die EU-Kommission will, dass Plattform-Anbieter ihre Dienste mithilfe von Software umfassend durchsuchen, um Darstellungen sexueller Gewalt gegen Kinder zu finden und an die Behörden weiterzuleiten. Dazu ein Kommentar von Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Eine neue Linux-Malware mit dem Namen DISGOMOJI nutzt Emojis, um Befehle auf infizierten Geräten auszuführen. Entdeckt wurde der Schädling auf indischen Regierungscomputern.