Suche

Pure: Digitalisierung fordert datenzentrierte IT-Infrastrukturen

Um dem Datenwachstum zu begegnen, benötigt es neue Ansätze und Architekturen. Nicht zuletzt durch die Digitalisierung entstehen immer mehr Daten außerhalb des Rechenzentrums und lassen sich mit heutigen Methoden nicht in Echtzeit verarbeiten. Pure Storage sieht die Lösung in einer datenzentrierten IT-Infrastruktur. Nur so sei eine schnelle, agile und automatische Verarbeitung moderner Prozesse möglich, ohne die Kosten aus dem Blick zu verlieren.

20 Jahre Google

Vor 20 Jahren wurde Google Inc. gegründet - es ist dies der erste von drei Geburtstagen, die das Unternehmen feiert. Es werden außerdem noch die Registrierung von Google.com (15.09.) und der Start der Suchmaschine (27.09.) im September feierlich begangen. 

Mit KI die unendlichen Weiten des Weltraums entdecken

Seit dem Seit dem 8. Juni ist Alexander Gerst im Rahmen der Mission „Horizons“ an Bord der internationalen Raumstation ISS. Einen wichtigen Beitrag zu den rasanten Fortschritten in diesem Bereich leistet auch die Informationstechnologie (IT), und insbesondere die Technologien der künstlichen Intelligenz (KI). Markus Wolf, Pure Storage, wagt eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick in Sachen „IT&KI in der Weltraumforschung“.

Multifunktionale Malware breitet sich aus

In der ersten Hälfte dieses Jahres stieg der Anteil multifunktionaler Malware, die nicht für einen bestimmten Zweck entwickelt wurde, in Botnetzen an. Ausgenommen von Minern, die sich verdoppelt haben, ist dagegen der Anteil von monofunktionaler Malware gesunken.

SAP S/4HANA aus der Public Cloud

Mit SAP S/4HANA können Unternehmen die Chancen der Digitalisierung in Echtzeit ausschöpfen. Wer die neue ERP-Suite im Alltag kennengelernt hat, will sie nicht mehr missen. Auf den Geschmack kommen Unternehmen mit einem Proof of Concept in der Public Cloud.

Smart Home: Was spricht dafür, was dagegen?

Ein Schwerpunktthema der diesjährigen IFA, die am Freitag in Berlin ihre Pforten öffnet, wird die zunehmende Vernetzung des Zuhauses mit Smart-Home-Produkten sein. Ob Glühbirne, Rauchmelder oder Thermostat – mittlerweile gibt es kaum ein Gerät im Haushalt, das es nicht auch in einer smarten Variante gibt und immer mehr Konsumenten finden gefallen an der Heimvernetzung.

Wie die Servitization die Automobil-Branche verändert

Immer mehr Automobil-Unternehmen führen neue Services ein – sei es, um neue Umsätze zu generieren, die Kundenbindung zu erhöhen oder auf geänderte Marktanforderungen zu reagieren. Dabei bekommen sie es häufig mit völlig neuen Geschäftsfeldern zu tun. Die Business Software der Unternehmen sollte diese schnell und flexibel unterstützen können.

Anzeige
Anzeige