Suche

Deutsche Unternehmen legen mehr Wert auf KI-basiertes Testing

Erstmals nennen IT-Experten die Customer Experience den wichtigsten Faktor zur Qualitätssicherung (QS). Darüber hinaus wird die Konvergenz von Künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Analytik sowie der gebündelte Einsatz im Bereich intelligenter Automatisierung zur stärksten disruptiven Kraft, um die Transformation in QS und Testing in den nächsten zwei bis drei Jahren weiter voranzutreiben.

Fünf Maßnahmen gegen die mobile Schatten-IT

Mobile Schatten-IT ist zu einer Herausforderung für die Unternehmens-IT geworden: Mitarbeiter nutzen nicht genehmigte Geräte und Apps und kümmern sich dabei wenig um rechtliche Regelungen, Sicherheitsvorschriften oder Compliance-Vorgaben. Virtual Solution zeigt, was Unternehmen gegen den Wildwuchs mobiler Schatten-IT tun können.

Mit der Fraunhofer Academy IT-Security erleben und erlernen

IT-Sicherheit spielt eine zentrale Rolle für Unternehmen und öffentliche Institute. Gerade bei neuen digitalen Geschäftsbereichen und Entwicklungen muss auch die Informationssicherheit gewährleistet werden. Doch das erfordert Wissen der Fach- und Führungskräfte, das – wie die Fachkräfte selbst – zu wenig vorhanden ist, wie eine neue Fraunhofer-Studie bestätigt.

Gravierende Unkenntnis unter Online-Händlern

Langsam wird die Zeit knapp: Ab dem 1. Januar 2019 gilt das neue Verpackungsgesetz. Laut einer Umfrage von Trusted Shops unter 700 Online-Händlern weiß jeder zweite (49 Prozent) noch nicht, welche Neuerungen das Gesetz mit sich bringt.

Erasure-Coding: Funktionsweise, Vor- und Nachteile

Webinar-Aufzeichnung: RAID ist eine bewährte Schutzmaßnahme, mit modernen hochkapazitiven Festplatten aber nicht mehr zeitgemäß. Abhilfe soll hier Erasure-Coding schaffen. IT-Experte und Consultant Wolfgang Stief erklärt im herstellerunabhängigen Webinar, die Funktionsweise der Technologie. Gleichzeitig geht er auf die Vorteile aber auch Herausforderungen von Erasure-Coding ein.

Internet of Payments – Die Zukunft des Bezahlens?

Was sind die Herausforderungen auf dem Weg zum Internet of Payments? Die vollautomatisierte Bezahlung durch elektronische Geräte ist bisher nur in Ansätzen realisiert. Noch bestehen rechtliche und technische Hürden, aber auch die Nutzerakzeptanz muss weiter gesteigert werden. Doch die Technologie kann bei sinnvoller Implementation eine bequeme Lösung für Kunden darstellen und bietet große Umsatzchancen für Unternehmen.

100 Tage DSGVO – wo stehen wir?

Am 25. Mai ist die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft getreten. Seither gibt es vereinzelt erste Nachrichten über Abmahnungen und andere Auswirkungen auf Unternehmen. So hat etwa der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) die Zahl der in den vergangenen Wochen bereits auf Grundlage der neuen Verordnung abgemahnten Digitalunternehmen mit rund 5 Prozent beziffert – man rechnet hier jedoch mit etlichen weiteren.

Anstieg des CEO-Frauds beobachtet

Das Volumen von Phising-Nachrichten mit CEO-Fraud-Inhalt, die gemeldet wurden, hat sich nahezu verdreifacht. Die Cyberkriminellen fordern inzwischen sogar persönliche Handynummern von Mitarbeitern an.

Digitalisierung gelingt nur menschlich

Unter dem Motto „Wie Mittelstand und IoT sicher zueinander finden“ feierte jetzt die 1. secureexchange Fachtagung in Offenbach bei Frankfurt am Main ihre Premiere. Zusammen mit Partnern lud die maincubes one GmbH Branchenexperten ein, um über die Chancen und Herausforderungen des Internet of Things (IoT) zu diskutieren. 

Anzeige
Anzeige