Suche

Deutschland braucht die Bundesblockchain

Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, die Verwaltung nachhaltig zu verändern: „Volle Transparenz gewährleisten und gleichzeitig Bürgerdaten und Privatsphäre schützen, das ist mit der Blockchain nun technisch möglich“, sagt Taavi Kotka im Rahmen einer Veranstaltung des eco Verbands. 

Qnap TS-351: 3-Bay-NAS für anspruchsvolle SOHOs

Das Qnap TS-351 ist ein 3-Bay-NAS für anspruchsvolle Heim- und Home-Office-Anwender. Es ist mit einem Celeron-Prozessor ausgestattet und in zwei Versionen mit zwei bzw. vier GByte RAM erhältlich. Es bietet zwei M.2-Slots und unterstützt beispielsweise ein Auto-Tiering sowie eine AES-256-Bit Verschlüsselung für Volumes und Ordner.

4,5 Milliarden Datensätze kompromittiert

Gemalto veröffentlichte die aktuellen Zahlen und Fakten des Breach Level Index, einer globalen Datenbank für gemeldete Datensicherheitsverletzungen. Laut dem Bericht kam es in der ersten Hälfte des Jahres 2018 zu insgesamt 945 Verstößen, die weltweit 4,5 Milliarden Datensätze kompromittierten.

Quo Vadis EU-Vertrauensdienste?

Die Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung verlangt grenzüberschreitend eine rechtsichere Datenkommunikation. Aufgrund der „eIDAS-VO“ wird dies in Europa über elektronische Vertrauensdienste gewährleistet. Mit dieser Verordnung steht nun eine umfangreiche Sammlung an EU-weit gültigen und rechtsverbindlichen Tools zur Verfügung. Clemens Wanko von der TÜV TRUST IT GmbH gibt einen aktuellen Stand zur Umsetzung der „eIDAS-VO“.

Das 43 Milliarden Euro-Argument: IT-Sicherheit beginnt am Arbeitsplatz

400 Millionen US Dollar Einnahmen gingen allein der Reederei Maersk im Zuge des NotPetya-Angriffs verloren. Plötzlich froren tausende PCs ein und eine ganze PC-Infrastruktur wurde lahmgelegt. Und auch andere große Unternehmen erlitten im Rahmen der Malware-Attacke große finanzielle Schäden. Morten Brøgger, CEO von Wire, erklärt, warum gerade der E-Mail schwierige Zeiten bevorstehen und warum Ende-zu-Ende-verschlüsselten Kollaborationstools die Zukunft gehört.

Die neun größten Cybersecurity-Mythen

Mittlerweile gibt es kaum mehr jemanden, der nicht in irgendeiner Weise mit IT-Sicherheit konfrontiert wäre – sei es beim morgentlichen Login in den Arbeitsrechner, beim Installieren eines smarten Haushaltsgerätes oder beim Lesen über den nächsten großen Hack eines Unternehmens. 

Anzeige
Anzeige