Suche

Was ist das HAMR-Verfahren?

Herkömmliche Festplatten sind beschränkt in ihrer Kapazitätssteigerung. Neue Verfahren sollen das ändern, so unter anderem das Heat-Assisted Magnetic Recording (HAMR). Die Technik arbeitet mit einem Laser, noch fehlen aber fertige Serienmodelle. Doc Storage erklärt, was Sie dazu Wissen sollten.

Warum wird Gebrauchtsoftware immer beliebter?

Vor kurzem hat Microsoft Office 2019 vorgestellt – die On-Premises-Alternative zum Cloud-basierten Office 365. Wer Anwendungen lieber im eigenen Rechenzentrum betreiben möchten, muss jedoch nicht unbedingt die neueste Office-Version kaufen. Warum Unternehmen und Behörden auch Gebrauchtsoftware in Betracht ziehen sollten und welche Vorteile Lizenzen aus zweiter Hand bieten, erklärt Andreas E. Thyen, Präsident des Verwaltungsrats der LizenzDirekt AG.

IAM-Projekte erfolgreich umsetzen

Dieser Leitfaden stellt die verschiedenen Arten von  IAM (Identity & Access Management) anschaulich vor, erklärt internes und externes IAM, präsentiert Lösungen und Best Practices. Ein umfangreiches Glossar trägt zum besseren Verständnis bei.

Cyber Security und Compliance: Die Mitarbeiter ins Boot holen

Der Oktober stand wie immer ganz im Zeichen nationaler Cybersicherheit. Tendenziell kein schlechter Zeitpunkt Mitarbeitende in Sachen Cybersicherheit auf den aktuellen Stand zu bringen. Dazu bedarf es allerdings etwas mehr als nur Informationen zu verteilen. Firmen brauchen stattdessen umsetzbare Strategien, die nicht nur unterstreichen wie wichtig Cybersicherheit ist, sondern die Mitarbeitende aktiv und kontinuierlich einbeziehen.

Geringes Vertrauen in die DSGVO

Während sich die Welt an die DSGVO anpasst und mehr Wert auf die Privatsphäre und die Sicherheit des Einzelnen legt, haben Europas führende Experten für Informationssicherheit immer noch Zweifel an der Fähigkeit der Branche, kritische Infrastrukturen, Unternehmensnetzwerke und persönliche Daten zu schützen.

Sicheres Online-Banking

Rund 42 Millionen Menschen in Deutschland nutzen Online-Banking. Diese hohe Zahl ist keineswegs überraschend, denn die vielen Vorzüge liegen auf der Hand: Bankkunden können im Internet ihre Geschäfte jederzeit, ortsunabhängig und wesentlich schneller erledigen. Doch aufgrund von Phishing, Spyware und vor allem Bankentrojanern ist ein Teil der Bevölkerung nach wie vor skeptisch, seine Bankgeschäfte im Internet zu erledigen.

Anzeige
Anzeige