
Domain-Datenbank kommt Grundsatz der Datensparsamkeit nicht nach
Die Domain-Registrierungsdatenbank WHOIS kommt den Grundsätzen der Datensparsamkeit der DSGVO nicht nach. Denn die Registratoren einer Domain erheben zu viele personenbezogenen Daten.
Die Domain-Registrierungsdatenbank WHOIS kommt den Grundsätzen der Datensparsamkeit der DSGVO nicht nach. Denn die Registratoren einer Domain erheben zu viele personenbezogenen Daten.
Apple hat heute bekannt gegeben, dass Kunden in Deutschland ab sofort Apple Pay mit iPhone, Apple Watch, iPad und Mac — den Geräten, die sie bereits besitzen — nutzen können, um bei Einzelhändlern in ganz Deutschland, in Apps und im Internet all die Dinge auf einfache, schnelle und sichere Art und Weise zu bezahlen, die tagtäglich benötigt werden.
2018 fallen rund 33 ZByte an digitalen Daten an. Experten rechnen bis 2025 mit einer Verzehnfachung des Datenvolumens. Um mit diesem Wachstum Schritt zu halten, müssen HDDs künftig nicht nur eine höhere Datendichte bieten, sondern auch schnellere Transaktionsraten. Wir sprachen mit Seagates Festplatten- und Speicherexperten Henrique Atzkern über neue Technologien, wie zum Beispiel HAMR.
In einer globalen Umfrage von DigiCert zum Internet der Dinge (State of IoT Survey 2018) wurde die Sicherheit als wichtigste Sorge beim Einsatz dieser Technologie genannt. Das ist bedenklich, da 87 Prozent der Befragten davon ausgehen, dass das IoT in den nächsten zwei Jahren eine sehr große Bedeutung erlangen wird.
Das Business Application Research Center (BARC) veröffentlicht “How To Rule Your Data World”, eine weltweite Studie, die sich mit der Einstellung von Unternehmen zum Thema Data Governance beschäftigt.
Bereits im September 2017 berichteten wir an dieser Stelle über eine gefährliche Schadsoftware namens Emotet, die sich immer weiter in Deutschland ausbreitete. Schon damals setzten die Hintermänner auf ausgefeilte Spam-E-Mails, um ihre Schadsoftware zu verbreiten.
Wenn Industrie 4.0 auf prädigitale Tradition trifft, sind Schwierigkeiten vorprogrammiert. Robotic Process Automation (RPA) schafft Voraussetzungen, um auch mit alter EDV softwarebasierte Zeit- und Kostenersparnis zu erreichen.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und in der IT-Security-Branche ist es Zeit, Geschehnisse zu rekapitulieren und Ausblicke auf aktuelle Trends zu wagen. Welche Vorfälle haben die Welt 2018 besonders erschüttert, welche Entwicklungen kamen der IT-Sicherheit zu Gute und auf welche Bedrohungen sollten sich Unternehmen im Jahr 2019 vorbereiten?
NTT Security (Germany) warnt vor den Gefahren, die den Unternehmensnetzen durch "nicht-klassische" IT-Systeme vor allem aus dem Internet der Dinge drohen. Dass man den Anhang einer E-Mail von einem unbekannten Absender nicht öffnen oder einen gefundenen USB-Stick nicht verwenden darf, hat sich mittlerweile herumgesprochen. So naiv sind die meisten Mitarbeiter längst nicht mehr.
Systeme, Technologien und Bedrohungen verändern sich. Und genau das sollte Ihr Reaktionsplan auch tun. Wir haben drei wesentliche Schritte zusammengestellt, wie Sie nach einer Datenschutzverletzung praktisch am besten vorgehen.