
BKA erzielt Schlag gegen Cyberkriminelle
Zahlreiche Seiten wurden abgeschaltet, die Hintermänner identifiziert. Die Beschuldigten kommen überwiegend aus Russland.
Zahlreiche Seiten wurden abgeschaltet, die Hintermänner identifiziert. Die Beschuldigten kommen überwiegend aus Russland.
Halluzinierte Abhängigkeiten in Code-Snippets machen es sichtbar: Künstliche Intelligenz verändert nicht nur den Code, sondern auch die Anforderungen an IT-Governance, Security, Prozesse, Plattformen und Rollen. CIOs müssen darauf strategisch reagieren. Fünf Aufgabenfelder zeigen, worauf CIOs jetzt strategisch reagieren müssen.
Auf der Sapphire-Konferenz kündigte der Walldorfer Softwarekonzern Maßnahmen gegen die notorisch hohen Implementierungskosten an. Ein neuer Ansatz soll die ERP-Einführung effizienter machen.
Donald Trumps Importzölle haben den chinesischen PC-Hersteller Lenovo kalt erwischt. Doch der Konzern will sich anpassen. In Deutschland kommt jeder dritte PC von Lenovo.
Software mit Künstlicher Intelligenz kann immer besser eigenständig agieren. Doch wie weit würde sie gehen, wenn ihr die Abschaltung drohte? Ziemlich weit, wie sich herausstellt.
Der Anfang ist mit rund einem Dutzend Mitarbeitern klein - doch das Office von OpenAI soll wachsen. Und die bayerische Politik hofft auf viel mehr.
Eine neue Schwachstelle im Chrome-Browser bedroht aktuell die Datensicherheit von Millionen Nutzern. Die US-Cybersicherheitsbehörde warnt bereits vor aktiven Angriffen – schnelles Handeln ist jetzt gefragt.
Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell und ihre IT-Infrastruktur wird immer verteilter und disaggregierter. Unternehmen betreiben zunehmend Edge Computing, sprich: Sie verarbeiten immer mehr Daten nahe an dem Ort, an dem sie entstehen, und nicht in einem zentralen Rechenzentrum oder einer Cloud.
Das belgische Start-up Ravical erhält 7,3 Millionen Euro für die Weiterentwicklung seiner KI-Agenten. Diese sollen spezialisierte Kanzleien entlasten und ihre Dienstleistungen skalierbar machen.
Moderne Wissenschaft braucht flexible Rechenkapazitäten. Doch für viele Forschungsinstitute bleiben Cloud-Ressourcen schwer zugänglich – vor allem durch aufwendige Ausschreibungsverfahren, strenge Datenschutzregeln und hohe Datenübertragungskosten.