Suche

Big Data ohne Kontext nützt gar nichts

Das wahre Gold des digitalen Zeitalters sind Daten. So wächst auch im Industriekontext mit steigender Vernetzung von Maschinen und Anlagen das Datenaufkommen kontinuierlich an. Doch wie lassen sich die gesammelten Datenmassen in der Fertigung tatsächlich sinnvoll nutzen und welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden?

Eine schlechte Bewertung macht noch keine Empörungswelle

Unternehmen fürchten sie wie der Teufel das Weihwasser, die Empörungswelle im Netz. Aus Angst vor einem Strudel aus schlechten Bewertungen oder gar Hasskommentaren auf Passivität im Internet zu setzen, wäre aber fatal. Die Vorteile von Bewertungen überwiegen klar und die Furcht ist unbegründet, schließlich tritt das Phänomen sehr selten auf und außerdem können Unternehmen dem gezielt vorbeugen.

CISO’s sind Teamplayer

Wenn es um die Themen IT-Sicherheitsstrategie, Mitarbeiterrekrutierung oder Investitionen  geht, arbeiten 85 Prozent der CISOs mit der IT-Abteilung zusammen, 66  Prozent mit der Rechtsabteilung und 50 Prozent mit der Führungsebene,  wie eine aktuelle Umfrage zeigt.

BOTSCHAFTEN AUS DAVOS – ZUSAMMENFASSUNG MITTWOCH

Tom Patterson (Chief Trust Officer, Unisys): In den Salons, auf den Straßen, beim Abendessen, selbst auf Partys in und um das Kongresszentrum in Davos ist es in diesen Tagen des Weltwirtschaftsforums (WEF) und des Global Cyber Futute Dialogs ein allgegenwärtiges Gesprächsthema: das Vertrauen. 

Veeam kündigt Update 4 für Veeam Availability Suite

Veeam geht einen weiteren Schritt in Richtung Cloud-Datenmanagement. Der Backup-Spezialist kündigt mit dem Update 4 für »Veeam Availability Suite« umfangreiche Funktionserweiterungen an. Dazu gehören unter anderem eine bessere – sprich einfachere – Cloud-Integration mit den wichtigsten Cloud-Anbietern. Zudem verspricht der Hersteller mehr Sicherheit, effizientere Datenspeicherung und eine bessere Kostenkontrolle.

Die Entwicklung von Big Data zu Fast Data

Das „Warum“ der Datenverarbeitung liegt auf der Hand, wenn man die große Anzahl von Sensoren, vernetzten Geräten, Websites oder mobilen Anwendungen betrachtet; oder einfach alle Daten, die sowohl von Menschen als auch von Maschinen erzeugt werden. Die immensen, rasch ansteigenden Datenberge erfordern leistungsfähigere Ansätze zur Datenverarbeitung. 

Mobil und flexibel arbeiten nur die Wenigsten

Die deutsche Gesellschaft wird immer digitaler und ist zunehmend mobil online – dank steigender Internetnutzung, insbesondere über mobile Devices, und wachsender Digitalkompetenz. Diesem mobilen Trend hinken Unternehmen und öffentliche Verwaltung allerdings hinterher.  Die Potentiale des „Digital Workplace“ bleiben nach wie vor ungenutzt. 

Anzeige
Anzeige