Leserservice
Sehr viele von uns arbeiten derzeit im Homeoffice und haben keinen Zugriff auf Fachmagazine in gedruckter Form.
Sehr viele von uns arbeiten derzeit im Homeoffice und haben keinen Zugriff auf Fachmagazine in gedruckter Form.
Kreative Werke können in Sekundenschnelle von Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugt werden. Damit stehen wir an der Schwelle einer Revolution, die das traditionelle Konzept des Urheberrechts grundlegend in Frage stellt.
"Daten sind die Rohstoffe des 21. Jahrhunderts!"
Dieses Zitat von Bundeskanzlerin Angela Merkel unterstreicht die Entwicklung der vergangenen Jahre und macht zugleich unmissverständlich klar, welchen wichtigen Stellenwert Daten im 21. Jahrhundert einnehmen werden.
Vielen Dank, dass Sie sich bei uns für den Newsletter anmelden wollen. Laut unserer Datenbank waren Sie schon einmal bei uns registriert und haben sich dann leider von unserem Newsletter abgemeldet.
Vielen Dank, dass Sie sich bei uns angemeldet haben, Sie sind bereits für unseren Newsletter eingetragen. In Kürze bekommen Sie eine eMail mit dem von Ihnen angeforderten Download.
Vielen Dank, dass Sie sich bei uns für den Newsletter angemeldet haben. Wir haben Ihnen bereits eine eMail geschickt, bitte klicken Sie dort den Aktivierungslink.
Nach der Spitzenbelastung zur Weihnachtszeit und dem Jahreswechsel haben Contact Center Manager im März etwas mehr Luft um durchzuatmen und Energie in die Optimierung ihrer Infrastruktur zu stecken. Beflügelt von neuen Ideen und Möglichkeiten, rüsten viele Verantwortliche sozusagen zum Frühjahrsputz, um sich für die nächsten Saisonspitzen zu wappnen.
Eine Studie von MMC Ventures hat für viel Aufsehen gesorgt: 40 Prozent der so genannten „KI-Unternehmen“ in Europa verwenden demnach gar nicht KI in ihren Angeboten. Daher ist es verständlich, dass es Skepsis gegenüber den Versprechen vieler Unternehmen in Sachen KI gibt. Doch wie lässt sich herausfinden, welche Anbieter nur verbal auf den KI-Zug aufspringen, und was real ist? Ein Stattement von Gérard Bauer, VP EMEA von Vectra.
Im Netz gibt es immer wieder neue Vorhersagen wie die Zukunft des Marketings aussehen wird - zurzeit liest man besonders oft die Prognose, dass 2020 die Hälfte aller Online-Suchen mit einem Sprachassistent erfolgen werden. Dieser ambitionierten Einschätzung liegt eine Aussage der Marktforscher von comScore zugrunde.
Gut ausgebildete Fachkräfte sind begehrt wie nie, egal in welcher Branche. Traditionelle Recruiting-Maßnahmen stoßen mittlerweile jedoch an ihre Grenzen, erreichen oft nicht die passende Zielgruppe und erfordern dabei einen hohen Einsatz an Zeit und Budget.