
Digitalangebote ersetzen Behördengang nicht
In der Coronakrise weichen Verbraucher oft auf Online-Angebote aus, um die Gefahr einer Ansteckung mit Covid-19 bei persönlichem Kontakt zu vermeiden. Für Behördengänge gilt dies allerdings nicht.
In der Coronakrise weichen Verbraucher oft auf Online-Angebote aus, um die Gefahr einer Ansteckung mit Covid-19 bei persönlichem Kontakt zu vermeiden. Für Behördengänge gilt dies allerdings nicht.
Wie steht es um die Medien? Mit dem traditionellen Eröffnungsgipfel zur Lage der Branche starten am Montag (13.00 Uhr) offiziell die Münchner Medientage.
Die Corona-Pandemie hat nicht nur das Arbeiten, sondern auch die Bildung digital gemacht. Das zumindest war das Ziel von Home-Schooling. „Allerdings steckt digitale Bildung in Deutschland noch in den Kinderschuhen“, so Patrycja Tulinska. Die IT-Sicherheitsexpertin und Geschäftsführerin der PSW GROUP verweist auf den aktuellen Nationalen Bildungsbericht.
Keine persönlichen Treffen, keine gemeinsame Kaffeepause, allein vor dem Bildschirm - für viele Arbeitnehmer hat die Corona-Pandemie den Alltag verändert. Auch Kriminelle haben sich längst auf die neue Arbeitswelt - für viele im Homeoffice eingestellt. Für sie eröffnen sich Möglichkeiten. Der größte Angriffspunkt: der Mensch.
Seit 13. Oktober 2020 löscht Google Dateien aus dem Papierkorb nach 30 Tagen unwiderruflich. Nutzen Mitarbeiter in Firmen Google Drive für die geschäftliche Kommunikation, ist das ein Problem. speicherguide.de gibt eine Übersicht über Lösungen von Drittanbietern zur Sicherung von Google Drive und der G Suite.
Zerto hat auf seiner Veranstaltung „New World – New Backup “ die neue Version 8.5 seiner Plattform zur Verwaltung und zum Schutz von Cloud-Daten vorgestellt.
Alexander Steiner, Chief Solution Architect der meta:proc GmbH, über die Angst vor dem Fortschritt in Digitalisierung und Automation sowie Chancen, die Nichtanwender verstreichen lassen: „Mit der fortschreitenden Digitalisierung wächst auch zunehmend die Begeisterung für jede Weiterentwicklung auf diesem Gebiet, was zu einem positiven Ausblick in die Zukunft führt.
Obwohl weitgehend Einigkeit darüber herrscht, dass unternehmenskritische Daten digital und physisch in der eigenen Firma bleiben sollten, profitieren viele Workloads von der Performanz einer Public Cloud. Aller Voraussicht nach wird diese durch die niedrigen Einstiegshürden und gebrauchsfertige Pay-As-You-Go-Lösungen in der Symbiose mit firmeneigenen Rechenzentren weiter an Relevanz gewinnen.
Wird Künstliche Intelligenz irgendwann den Menschen versklaven und die Weltherrschaft übernehmen oder ist die Technologie hoffnungslos überschätzt und wird nie richtig funktionieren? In der Bevölkerung haben beide Thesen ähnlich viele Anhänger, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt.
Die Arbeitswelt verändert sich rasant – und das nicht erst, seit Corona die Zahl der Angestellten im Homeoffice binnen fünf Monaten mehr als verdoppelt hat. Allerdings wirft diese Entwicklung ein Schlaglicht auf Defizite in der mittelständischen IT-Infrastruktur: Für die Mehrheit der Unternehmen ist das papierlose Büro auch 2020 noch nicht viel mehr als ein Schlagwort.