
Der Adventskalender für mehr IT-Sicherheit
Die Weihnachtszeit naht und für Viele ist das Öffnen von 24 Adventskalender-Türchen eines der am meisten geschätzten Dezember-Rituale. Passend dazu startet zum zweiten Mal die Aktion “Sicher im Advent”
Die Weihnachtszeit naht und für Viele ist das Öffnen von 24 Adventskalender-Türchen eines der am meisten geschätzten Dezember-Rituale. Passend dazu startet zum zweiten Mal die Aktion “Sicher im Advent”
Zu den Auswirkungen der Pandemie auf Newsletter & Co. gibt es unterschiedliche Theorien, die alle plausibel klingen. Doch wie haben sich die Kennzahlen nun tatsächlich entwickelt?
Die Corona-Pandemie stellt zahlreiche Unternehmen auf eine harte Probe. In dieser unsicheren Wirtschaftslage können Systemausfälle oder Ähnliches nicht nur Zeit, Geld und die Reputation kosten, sondern auch die Existenz.
Nur drei von zehn Smartphone-Nutzern machen regelmäßig Back-ups von ihren auf dem Gerät gespeicherten Dateien. Ein Viertel tut das dagegen nie.
In diesem Whitepaper erfahren Sie alles zur Verwaltung von Software-Schwachstellen in einer DevOps Umgebung.
Automatisiertes Testen ist heutzutage kein Hexenwerk mehr. Jedes gute Unternehmen entwickelt Software mit automatisierten Unit-Tests und Integrationstests. Es ist klar, dass neue Programmiersprachen und Verfahren die tägliche Arbeit erleichtern. Egal ob DevOps, Low-Code und was auch immer da kommen mag, das Stichwort heißt Evolution.
2021 verspricht für die Third-Party Maintenance-Branche und insbesondere für einen ihrer führenden Vertreter ein spannendes Jahr zu werden. Vor wenigen Monaten hat sich die Technogroup IT-Service GmbH der Evernex angeschlossen. Gemeinsam bilden sie den neuen europäischen Marktführer für Drittwartung im Rechenzentrum.
Wie zukunftssicher und wettbewerbsstark sind deutsche Unternehmen aufgestellt? valantic hat zusammen mit Lünendonk den technologischen Status quo der Unternehmen in Deutschland evaluiert – mit teils alarmierenden Ergebnissen. Viele Anwenderunternehmen haben zwar in der IT-Security weitgehend ihre Hausaufgaben gemacht. In anderen Bereichen fehlt es jedoch stark an eigener Expertise.
Dem von IDC und EfficientIP vorgelegten 2020 Global DNS Threat Report zufolge berichteten rund 80 Prozent der Unternehmen von DNS-Angriffen. In Deutschland führen erfolgreiche DNS-Attacken vor allem zu Ausfallzeiten bei unternehmensinternen Anwendungen, Einschränkungen bei Websites und dem Ausfall von Cloud-Diensten. Betroffenen kostet im Schnitt kostet ein erfolgreicher Angriff rund 820.000 Euro.
Dem von IDC und EfficientIP vorgelegten 2020 Global DNS Threat Report zufolge berichteten rund 80 Prozent der Unternehmen von DNS-Angriffen. In Deutschland führen erfolgreiche DNS-Attacken vor allem zu Ausfallzeiten bei unternehmensinternen Anwendungen, Einschränkungen bei Websites und dem Ausfall von Cloud-Diensten. Betroffenen kostet im Schnitt kostet ein erfolgreicher Angriff rund 820.000 Euro.