
ALOS GmbH und DG Verlag schließen Kooperationsvertrag
Die ALOS GmbH ist ab sofort Kooperationspartner des Deutschen Genossenschafts-Verlags eG, dem Dienstleistungspartner der Volks- und Raiffeisenbanken.
Die ALOS GmbH ist ab sofort Kooperationspartner des Deutschen Genossenschafts-Verlags eG, dem Dienstleistungspartner der Volks- und Raiffeisenbanken.
Ein neuer Bericht von Nozomi Networks Labs zeigt, dass Cyber-Bedrohungen für industrielle und kritische Infrastrukturen einen neuen Höhepunkt erreicht haben, da kriminelle Akteure sich auf hochwertige Ziele konzentrieren.
Der Senat in Australien hat am Mittwoch ein neues Mediengesetz verabschiedet, das zuletzt zu einem heftigen Disput mit Facebook geführt hatte.
Spotify hat mittlerweile 155 Millionen Premium-Nutzer. Insgesamt verzeichnete der Musikstreaming-Dienst zuletzt 345 Millionen monatlich aktive Nutzer.
Laut einer neuen Studie von Ricoh Europe in europäischen mittelständischen Unternehmen wirken sich schlechte Erfahrungen mit mangelhaften IT- und Kommunikationstools im Homeoffice-Einsatz negativ auf die Unternehmenskultur aus.
Apple-User werden ab dem Jahr 2024 mehr Geld für Apps mit Fokus auf Lifestyle-Funktionen wie Gesundheit oder Fitness ausgeben als für Gaming-Anwendungen. So lautet die Prognose der Analytics-Plattform Sensor Tower.
Für viele IT-Profis und Managed Service Provider (MSPs) war Remote Management schon immer ein Teil des Geschäfts. Besonders in der globalen Wirtschaft dieser Generation sind Serviceprovider nicht immer vor Ort bei ihren Kunden, und es ist viel effizienter und effektiver, Kunden aus der Ferne unterstützen zu können.
Kaum eine App steht aktuell medial so sehr im Fokus wie Clubhouse. Nun berichten Experten von eine ersten Data Breach auf der Plattform.
Ob bei der Terminvergabe für eine Schutzimpfung, der Unterbrechung von Infektionsketten oder der Übermittlung von Testergebnissen: Drei Viertel der Menschen in Deutschland (75 Prozent) wünschen sich einen stärkeren Einsatz digitaler Technologien, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu stoppen.
Kaum ein Unternehmen kann sich dem Datenwachstum entziehen. Meist steht dem jedoch eine mangelhafte Datenqualität gegenüber. Das Erfassen und Klassifizieren relevanter Daten bremst hierzulande datengetriebene Geschäftsmodelle aus. Dies ist unter anderem das Ergebnis der IDC-Studie Data-Driven-Intelligence über die aktuell Datensituation in Deutschland.