Suche

Wie innovative Projekte in klassischen Strukturen gelingen

Cloud-, IoT- und App-Technologien bieten Unternehmen umfassende Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und Wettbewerbsvorteile auszubauen. Während einige Organisationen in Industrie-4.0-Projekten versuchen, Maschinen maximal zu optimieren und die bisherige Wertschöpfungskette smart werden zu lassen, entwickeln andere Firmen mit IoT- und Cloud-Technologien komplett neue Geschäftsmodelle.

Sicherheitsrisiko Captchas

CAPTCHAs (Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart) sind kleine Online-Tests, die angeblich herausfinden sollen, ob die ausgeführte Aktion von einem Menschen oder einem automatisierten Bot-Programm oder Skript durchgeführt wird.

Corona – Sargnagel der Digitalisierung in Deutschland?

Die Corona-Krise hat die Digitalisierung zwar vorangetrieben, allerdings beschränken sich diese Fortschritte vorrangig auf Technologien für die Umstellung auf Home-Office und Videokonferenzen. Eine umfassende digitale Transformation findet in vielen Unternehmen aufgrund finanzieller Engpässe nicht statt.

Von Notes zu Microsoft 365

Die Hamburger Hochbahn AG hat eine neue E-Mail-Infrastruktur für den IT-Arbeitsplatz eingeführt. Ihre E-Mail-Infrastruktur und das Mitarbeiterportal lässt die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) seit Jahren auf den Servern des Kölner IT-Dienstleisters TIMETOACT GROUP betreiben.

Zwischen Utopie und Realität: Die dynamische Cloud

Die Auswahl an Produkten, Funktionalitäten und Preisstaffelungen verschiedener Cloud-Plattformen ist vielfältig. Unternehmen können aus den Angeboten von Hyperscalern sowie zahlreicher mittelständischer Anbieter, die über spezifische Cloud-Portfolios inklusive Bare Metal und Dedicated Compute verfügen, wählen.

Anzeige
Anzeige