
Instagram will keine TikTok-Videos in Reels
Instagram will auf ihrer Video-Anwendung "Reels" TikTok-Videos nicht mehr empfehlen. Reels funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie die chinesische App.
Instagram will auf ihrer Video-Anwendung "Reels" TikTok-Videos nicht mehr empfehlen. Reels funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie die chinesische App.
Die nächsten Monate werden richtungsweisend sein für das Projekt GAIA-X, in der Vergangenheit auch oft als „Europacloud“ bezeichnet. Ziel der ursprünglich von Deutschland und Frankreich gestarteten Initiative ist bekanntermaßen die Schaffung einer leistungsfähigen und gleichzeitig sicheren Dateninfrastruktur für Europa.
Die aufstrebende Audio-App Clubhouse bekommt Konkurrenz von Twitter: Der Kurznachrichtendienst weitet den Testlauf seines ähnlichen Angebots Spaces auf mehr Nutzer aus.
Mit der Schließung von Geschäften, Schulen, Büros und Kinos hat die Corona-Pandemie der Digitalisierung einen kräftigen Schub versetzt. Noch mehr Filme werden über das Internet abgerufen, Produkte online bestellt und Konferenzen per Video abgehalten. Um solche Dienste bereitstellen zu können, mieten die Anbieter Kapazität in großen Rechenzentren.
Volkswagen kooperiert mit Microsoft bei der Entwicklung von Software für vernetzte Assistenz-Systeme und automatisiertes Fahren. Microsofts Cloud-Dienste sollen beim Aufbau einer Plattform für Entwickler zum Einsatz kommen, wie die Unternehmen am Donnerstag mitteilten.
Digitale Lieferketten haben zunehmend mit Cybersicherheitsrisiken zu kämpfen. Zahlreiche Angriffe innerhalb der letzten Jahre und vor allem in jüngster Zeit richteten sich gegen Drittparteien und Lieferanten.
Open Source ist aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken, dennoch halten sich einige hartnäckige Vorurteile über die vermeintliche Unsicherheit quelloffener Lösungen. VNC, ein Entwickler von Open-Source-basierten Unternehmensanwendungen, räumt endgültig damit auf.
Der polnische Spieleentwickler CD Projekt sieht sich zurzeit mit einer Ransomwareattacke konfrontiert. Cyberkriminelle erpressen derzeit das Unternehmen und drohen damit, den Quellcode ihrer Spielebestseller „Cyberpunk 2077“ und „The Witcher 3“, sowie vertrauliche Unterlagen aus der Finanz- und Personalabteilung zu veröffentlichen.
Je länger die Pandemie andauert, desto mehr Menschen wollen die Corona-Warn-App einsetzen. Jeder Dritte ab 16 Jahren (32 Prozent) hat die Corona-Warn-App bereits installiert, weitere 17 Prozent wollen dies künftig tun.
Das Video-Feature "Spotlight" der Social-Media-Plattform Snapchat hatte im Januar dieses Jahres weltweit 100 Mio. monatliche User.