
Android dominiert den deutschen Smartphone-Markt
In Deutschland laufen gegenwärtig fast drei Viertel aller verkauften Smartphones mit Googles Android. Auf Platz zwei liegt das iPhone-Betriebssystem iOS (25,3 Prozent).
In Deutschland laufen gegenwärtig fast drei Viertel aller verkauften Smartphones mit Googles Android. Auf Platz zwei liegt das iPhone-Betriebssystem iOS (25,3 Prozent).
Inzwischen ist seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie und dem flächendeckenden Umstieg auf remote Working rund ein Jahr vergangen. Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit ist betroffen.
Die Zahl der von einem Massenhack betroffenen Microsoft Exchange Server steigt stündlich. Bereits zehntausende Systeme sind allein in Deutschland kompromittiert. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sieht die IT-Bedrohungslage folglich als „extrem kritisch“.
Die Pandemie und die damit verbundene wirtschaftliche Unsicherheit erschweren das ohnehin herausfordernde Thema Nachfolge zusätzlich. Dabei kann sich eine Unternehmensübernahme gerade in schwierigen Zeiten lohnen – für beide Seiten.
User sollen auf Facebook mit Videos, die nur mindestens eine Minute lang sind, künftig Geld verdienen. Content-Produzenten können selbst bei kurzen Videos dann mehr Werbung zeigen.
Nahezu ein Jahr remote Working aus der Perspektive der Cybersicherheit und damit Zeit für eine kurze Zwischenbilanz. Worin lagen die größten Sicherheitsherausforderungen und wie gut ist es Unternehmen gelungen, sich anzupassen?
Wipro Limited, ein Unternehmen für Informationstechnologie, Consulting und Business Process Services, gibt die Ernennung von Pierre Bruno zum Chief Executive Officer, Europa, bekannt.
Während sich viele Unternehmen 2020 digital neu erfanden, griffen Cyberkriminelle weiterhin über altbekannte IT-Schwachstellen auf Netzwerke zu, um Schadsoftware einzuschleusen: Welche Sicherheitslücken die Angreifer dabei im Vergleich zum Vorjahr ausnutzen, weisen die Sicherheitsexperten von Imperva aus.
Der Softwarekonzern SAP schenkt seinen weltweit mehr als 100 000 Mitarbeitern dieses Jahr einen zusätzlichen freien Tag.
Digitale Technologien haben im ersten Jahr mit dem Corona-Virus der großen Mehrheit der Bundesbürger geholfen, die Pandemie zu meistern. Zugleich haben sich die allermeisten länger und intensiver mit digitalen Geräten und Diensten beschäftigt – und dafür tiefer in die Tasche gegriffen.