
Videospiel Super Mario Bros. für Rekordsumme versteigert
Ein original verpacktes «Super Mario Bros.»-Computerspiel aus dem Jahr 1985 ist bei einer Auktion in den USA für eine Rekordsumme von 660 000 Dollar (etwa 561 000 Euro) versteigert worden.
Ein original verpacktes «Super Mario Bros.»-Computerspiel aus dem Jahr 1985 ist bei einer Auktion in den USA für eine Rekordsumme von 660 000 Dollar (etwa 561 000 Euro) versteigert worden.
Viele Verbraucher kennen das: Dank der vielen Heimwerker-Sendungen trauen sie sich die Reparatur des kaputten Staubsaugers zwar selbst zu. Doch irgendwo hakt es dann trotzdem und sie brauchen Rat vom Hersteller. Wenn sie dann dort anrufen, ist es gar nicht so leicht, das Problem zu schildern.
Jüngste Untersuchungen der Universitäten von Vaasa und Jyväskyla in Finnland zeigen, dass Spekulationen und lotterieähnliches Verhalten ein grundlegender Faktor bei der Preisgestaltung von Kryptowährungen sind. Nur das könne den enormen Anstieg der Marktkapitalisierung von Kryptowährungen erklären.
In der Corona-Pandemie erleichtern Bezahl-Apps für Smartphone oder Smartwatch das kontaktlose Einkaufen ohne Bargeld. Trotzdem wird Mobile Payment in Deutschland vergleichsweise noch wenig genutzt.
Erneut mussten Mitglieder des Bundestags einen Hackerangriff über sich ergehen lassen. Aktuellen Berichten zufolge soll eine Gruppes des russischen Militärgeheimdienstes die Rechner mehrerer Bundestagsabgeordneter und anderer politischer Aktivisten angegriffen haben.
Im Jahr 2012 prägte Professor Göte Nyman den Begriff „Internet of Behaviours“ (IoB). Nyman beschrieb es als eine „delicious challenge“. Er ging davon aus, dass Technologie genutzt werden kann, um das Verhalten von Personen zu verfolgen und ein Bild davon zu erstellen, was dieses Verhalten antreibt.
Mainframe-Anwender sehen sich zunehmend Schwierigkeiten gegenüber, den Eigenbetrieb nachhaltig sicherzustellen. Nicht die Wirtschaftlichkeit ist das Problem – der Mensch wird zum limitierenden Faktor.
Eine konkrete Antwort auf diese Frage gibt es leider nicht. Denn die Entwicklung eines digitalen Produkts, das genau auf die Geschäftsziele eines Unternehmens ausgerichtet ist, erfordert mehr als nur die Verknüpfung verschiedener Funktionen.
Am 16. Dezember des letzten Jahres beschloss die Bundesregierung den Entwurf des neuen Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG). Das Ziel: ein stärkeres Vertrauen in den deutschen Finanzmarkt.
Die Suez-Kanal-Havarie vergrößert die Nachschub-Krise in der Halbleiterbranche kurz- und mittelfristig. Strukturell ist sie ohnehin, da die Produktion fast nur noch in Asien stattfindet. Die Nachfrage ist angesichts IoT, Mobilität, KI und Konsorten immens, lokale Automobilhersteller mussten ihre Produktion bereits zurückfahren. Wie das Wall Street Journal nun berichtet, sehen Western Digital und Micron Notwendigkeit, das Ex-Toshiba-NAND-Unternehmen Kioxia zu übernehmen.