
KI in der Musikindustrie
Künstliche Intelligenz (KI) ist die vielleicht spannendste Technologie unserer Zeit. Die Anwendungsfelder ziehen sich längst durch alle möglichen Branchen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist die vielleicht spannendste Technologie unserer Zeit. Die Anwendungsfelder ziehen sich längst durch alle möglichen Branchen.
Technologie ist heute der Gamechanger für die Supply Chain: Sie sorgt für schlanke Prozesse, verkürzte Bestell-, Kommissionier- und Lieferzeiten und hohe Produktivität.
Durch Corona hat sich die gewohnte Arbeitswelt weiterentwickelt: Collaboration-Tools wie Microsoft Teams, Zoom, WebEx und Co. haben sich während der Pandemie ihren Weg in den Arbeitsalltag vieler Unternehmen gebahnt – und sie werden bleiben.
Im Juni rücken unter anderem der taiwanesische Speicherdatenhersteller Adata, das Geschäftsnetzwerk Linkedin, der Versandhändler Pearl und der politische Aktivist Ken Jebsen in den Fokus von Cyberkriminellen.
Die Bedrohung durch Malware steigt weiter. Zwei nicht zu unterschätzende Sicherheitsrisiken sind Office-Dokumente und Cloud-Anwendungen, wie ein neuer Bericht von Netskope zeigt.
Der weltgrößte Mikroblogging-Dienst Twitter forciert seine Bemühungen zur Eindämmung von Fake News und wird künftig mit den beiden Nachrichtenagenturen Reuters und Associated Press (AP) zusammenarbeiten.
Das E-Commerce-Business verändert sich rasant. Laut mehreren Prognosen sollen bis zum Jahr 2040 rund 95 % aller Einkäufe online abgewickelt werden. Die Conversion Rate ist eine geeignete Kennziffer unter vielen, um den Erfolg von Handelsplattformen zu messen.
Was bis 2020 undenkbar war, wurde in der Corona-Krise plötzlich real: Neun von zehn Schüler*innen und Studierenden absolvierten Unterricht während der Pandemie digital. Wenn es nach den Jugendlichen geht, soll das allerdings nicht der Dauerzustand bleiben.
Weniger als sieben Prozent derjenigen, die über Social-Media-Plattformen einkaufen, sehen ihre Daten ausreichend geschützt, wie eine Umfrage von PCI Pal zeigt.
Der erste Lockdown hat die meisten Unternehmen unvorbereitet getroffen und viele hatten kaum Zeit, eine robuste Cybersicherheitsstrategie für Remote Working-Szenarien zu entwickeln.