
IT-Security Trends 2022 – Was kommt nach dem Ausnahmejahr 2021?
2021 war ein Jahr der Rekorde: Unternehmen mussten ihre digitale Transformation pandemiebedingt verstärkt vorantreiben, was erhebliche Lücken in ihrer IT-Sicherheit hinterlassen hat.
2021 war ein Jahr der Rekorde: Unternehmen mussten ihre digitale Transformation pandemiebedingt verstärkt vorantreiben, was erhebliche Lücken in ihrer IT-Sicherheit hinterlassen hat.
Im Online-Marketing gibt es stetig neue Entwicklungen, Trends, Anpassungen und Tools. Sie automatisieren die bestehenden Prozesse und verbessern die Möglichkeiten zur Suchmaschinenoptimierung und -werbung immer weiter.
Der Fotografie-Gigant Shutterfly ist Opfer eines Conti-Ransomware-Angriffs geworden, der offenbar Tausende von Geräten verschlüsselt und Unternehmensdaten gestohlen hat.
Wenn es um die Modernisierung von Legacy-Anwendungen geht, gilt der erste Gedanke immer noch dem Mainframe, der vor allem aus Handel, Banken und Versicherungen bis heute nicht wegzudenken ist.
Joe Carson, Sicherheitsexperte bei Thycotic Centrify, hat das laufende Jahr betrachtet und gibt fünf Prognosen zur Cybersicherheit für 2022 ab.
Roboter dringen zunehmend in unseren Alltag ein: Wer das 2021 nicht auf möglicherweise leicht skurrile Art mitbekommen hat, lebt möglicherweise hinter dem Mond. Und die aktuelle Forschung lässt erahnen, dass dieser Trend in den kommenden Jahren anhalten wird, wenn Roboter und Drohnen immer mehr Aufgaben sinnvoll übernehmen können.
Bargeld ist trotz aller technischen Bezahlmöglichkeiten einer Umfrage zufolge bei gut einem Drittel der Menschen in Deutschland Trumpf. 36 Prozent der mehr als 2000 vom Meinungsforschungsinstitut YouGov befragten Erwachsenen gaben an, sie bevorzugten generell Barzahlung.
Die neuartige Sicherheitslücke Log4Shell hält Sicherheitsverantwortliche in Atem und wird auch weiterhin die IT-Sicherheit in Unternehmen gefährden. Das gesamte aktuelle und zukünftige Ausmaß der Schwachstelle ist derzeit noch nicht absehbar.
Das Jahr 2021 stellt Rekorde auf, wenn auch nicht im positiven Sinne. Einer Studie des Identity Theft Resource Center (ITRC) zufolge lag die Zahl der Datenschutzverletzungen bereits am 30. September 2021 um 17 Prozent über der Gesamtzahl der Ereignisse im Jahr 2020.
69 Prozent der Unternehmen in Deutschland halten Künstliche Intelligenz (KI) für die wichtigste Zukunftstechnologie. Ergeben hat das eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.