
Vorurteile gegenüber KI-Usern: Faulheit und Inkompetenz?
Obwohl KI-Systeme wie ChatGPT die Arbeitswelt effizienter machen können, werden Nutzer solcher Tools häufig negativ wahrgenommen.
Obwohl KI-Systeme wie ChatGPT die Arbeitswelt effizienter machen können, werden Nutzer solcher Tools häufig negativ wahrgenommen.
In der Ukraine ist eine neue Cyberbedrohung aufgetaucht: Die staatlich gesteuerte Hackergruppe TA406 aus Nordkorea greift gezielt politische Einrichtungen an. Die Aktion wirft Fragen zur Rolle Nordkoreas im digitalen Schattenkrieg des Russland-Ukraine-Konflikts auf.
Am 12. Mai fand der Anti-Ransomware-Tag statt, eine von INTERPOL und Kaspersky ins Leben gerufene globale Sensibilisierungsinitiative, die an eine der erfolgreichsten Cyber-Attacken der Geschichte erinnert: die WannaCry-Attacke im Jahr 2017.
Die deutsche Start-up-Branche will mehr ausländische Talente anlocken - und von den Turbulenzen in den USA unter Donald Trump profitieren.
Der Software-Riese Microsoft streicht mehrere Tausend Arbeitsplätze. Die Kürzungen sollen weniger als drei Prozent der Belegschaft treffen, wie das Unternehmen mitteilte.
Sehr viele von uns arbeiten derzeit im Homeoffice und haben keinen Zugriff auf Fachmagazine in gedruckter Form.
ChatGPT, Midjourney, Copilot & Co. stehen sinnbildlich für den Boom der generativen KI (GenAI). Immer mehr Unternehmen integrieren solche Modelle in ihre Prozesse – von der Medikamentenentwicklung bis zur automatisierten Werbetext-Erstellung. Doch mit der steigenden Komplexität steigen auch die Anforderungen an die technische Infrastruktur.
Die Menge an Daten, die Unternehmen heute generieren, wächst rasant, und die vorherrschenden Hybrid-Multi-Cloud-Umgebungen werden zunehmend komplexer. Wie lässt sich die wertvolle Ressource „Daten" angesichts dieser Herausforderungen effektiv verwalten, nutzen und schützen?
Die Anforderungen an die langfristige und sichere Archivierung digitaler Daten steigen stetig. Neben wachsendem Datenvolumen spielen dabei auch wirtschaftliche Aspekte und gesetzliche Vorgaben eine immer größere Rolle.
Ein Berliner Gericht verhandelt, ob die Plattform der Wissenschaft Daten zur Verfügung stellen muss. Die Forscher verlieren dabei das Verfahren, erzielen aber in einem wichtigen Detail einen Erfolg.