Suche

IT-Security: Was Unternehmen jetzt unbedingt tun sollten

Die russische Offensive begann im digitalen Raum bereits einige Zeit vor dem Einmarsch in die Ukraine. „Während Cyberangriffe auf militärische Zielsysteme, Behörden und Institutionen bereits seit längerem stattfinden, spielte der digitale Raum in den ersten Tagen des russischen Angriffskriegs nur eine nachgelagerte Rolle. Mit zunehmender Kriegsdauer könnte sich dies wieder ändern, und das kann unmittelbare Konsequenzen für Deutschland und seine Wirtschaft haben.

Sind Briten fotografiersüchtig?

Junge erwachsene Briten sind laut einer Studie im Auftrag von Fujifilm fotografiersüchtig. Angeblich verfügen sie über zehn Mio. Bilder, die sie mit ihren Smartphones aufgenommen und in Cloud-Diensten gespeichert haben.

Nach dem Chipmangel steht die Softwarekrise ins Haus

„Die Herausforderung für die Digitalisierung besteht darin, immer komplexere Software in immer kürzerer Zeit zu programmieren“, sagt Edward Lenssen, CEO der Software-Entwicklungsfirma Beech IT. Der Experte mahnt: „Ganze Wirtschaftszweige wie die Automobilindustrie und die Logistikbranche müssen ihre Softwarekompetenz und ihre Programmierkapazitäten drastisch erhöhen, um künftig wettbewerbsfähig zu bleiben.“

OVHcloud Enterprise FileStorage: Dateispeicherservice mit Netapp

Cloud-Anbieter OVHcloud stellt den neuen Service Enterprise File Storage vor. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit Netapp entwickelt und basiert auf dessen Storage-Betriebssystem Ontap. Das Angebot unterstützt nahezu alle gängigen Anwendungsfälle und soll mit NVMe-Technik eine schnelle Performance bieten sowie eine hohe Verfügbarkeit. Pro Service sind derzeit Kapazitäten zwischen 1 und 58 TByte möglich.
 
»Enterprise File Storage« kombiniert das Know-how von OVHcloud im Bereich Infrastructure-as-a-Service mit der Expertise von Netapp im Cloud-Data-Management (Grafik: OVHcloud).Mit Enterprise File Storage kündigt OVHcloud einen neuen Service an: Der Cloud-Speicher basiert auf dem Storage-Betriebssystem ONTAP von NetApp und adressiert Unternehmen mit Applikationen, die hohe betriebliche Anforderungen haben und einen hochverfügbaren Dateispeicherservice benötigen. Eine Kombination von SSD-Technologien mit NVMe-Caches sollen eine ausreichend hohe Applikations-Performance sicherstellen, sowohl in Bezug auf IOPS als auch auf den Durchsatz. Mit Enterprise File Storage sollen Kunden von einer flexiblen, skalierbaren und leistungsstarken Plattform profitieren, mit Speicherkapazitäten von 1 bis 58 TByte pro Service. Verwaltet wird der Dienst vollständig von OVHcloud.
»Der Service eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungsfällen«, erklärt Thierry Souche, Chief Technology Officer bei OVHcloud. »Sowohl für Unternehmen, die bereits einen von uns gehostete Cloud-Services nutzen und das Teilen von Unternehmensdaten aus verschiedenen Applikationen vereinfachen wollen, als auch für Unternehmen, die eine eigene On-Premises-Infrastruktur von Netapp betreiben und ihre Workloads auslagern oder die Migration in die Cloud beginnen möchten.«
»Da Hybrid-Cloud für über 77 Prozent unserer Kunden eine hohe Priorität hat, sind First-Party-Cloud-Services auf Basis von Netapp Ontap entscheidend, um diese Projekte zu verwirklichen«, ergänzt Peter Wüst, VP CTO WW Enterprise & Commercial Business bei Netapp.
Enterprise File Storage ist ab sofort in den Rechenzentren in Roubaix (Frankreich), Frankfurt (Deutschland) und Beauharnois (Kanada) verfügbar. Der Service wird in Zukunft auf weitere Regionen ausgeweitet werden.
Der Software-definierten Speicherservice ist mit verschiedenen Vertragslaufzeiten erhältlich. Für das TByte werden Preise zwischen rund 96 und 120 Euro.

Weiterführende Links

Mehr zu OVHcloud Enterprise File Storage
Desaster beim Recovery: OVH fährt Cloud-Storage wieder hoch
Jedes Unternehmen braucht einen IT-Notfallplan
Vmware stößt Public-Cloud-Plattform »vCloud Air« an OVH ab
OVH eröffnet erstes deutsches Datacenter im Limburg
Datacenter-Betreiber OVH bietet Kunden »SDDC on demand« an

.

Die Top 20 Passwörter aus dem Dark Web

Im vergangenen Jahr gab es laut 2021 Annual Data Breach Report des Identity Theft Resource Center 1.862 Datenschutzverletzungen. Das ist ein neuer Höchststand und ein Anstieg um 68 Prozent im Vergleich zu den Datensicherheitsvorfällen im Jahr 2020.

Anzeige
Anzeige