Suche
Hacker Gruppe shutterstock 1695335857

Evilnum kehrt auf die Ransomware-Bühne zurück

Seit Beginn des Jahres 2022 hat das Zscaler ThreatLabz-Team verstärkte Aktivitäten der APT-Gruppe Evilnum in der Zscaler Cloud analysiert, die auf Europa ausgerichtet sind. Mit neuen Techniken und Prozessen stehen vor allem Finanzdienstleister im Bereich Handel und Compliance im Visier.

Batterie

Deutsche Batterieproduktion müsste bei Gas-Embargo sofort stoppen

Die stark wachsende Batterie-Industrie in Deutschland müsste bei einem Gas-Embargo ihre Produktion sofort einstellen. Man sei sowohl bei Blei- als auch bei Lithiumbatterien auf den Einsatz von Gas angewiesen, sagte der Vorsitzende des ZVEI-Fachverbands Batterie, Christian Rosenkranz, am Mittwoch in Frankfurt. Alternativen seien kurzfristig nicht einsetzbar, so dass auch für die kritische Infrastruktur kurzfristig keine neuen Speicher hergestellt werden könnten.

Rechenzentrum

Digitale Nachhaltigkeit beginnt im Rechenzentrum 

Der ökologische Fußabdruck ist in den Fokus der Wirtschaft gerückt. Politik und Gesellschaft fordern von Unternehmen verstärkt, nachhaltiger zu wirtschaften und sich an vorgegebene Richtlinien zu halten. Dazu zählen auch die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens. Hinzu kommt, dass die Voraussetzungen für nachhaltige Zertifikate streng sind. So müssen auch IT- und Digital-Unternehmen einiges erfüllen, um beispielsweise den „Blauen Engel“ für ihr Rechenzentrum zu erlangen.

Hangouts

Google stampft Hangouts im November ein

Nach über neun Jahren zieht Alphabet-Tochter Google bei seinem Chat- und Videotelefonie-Service Hangouts die Reißleine und stellt das Angebot mit November dieses Jahres ein. Laut neuestem Blog-Eintrag werden alle Nutzer künftig automatisch zu Google Chat übergesiedelt.

Smartphone, Netzwerkbetreiber

30 Jahre digitaler Mobilfunk

Der Start des modernen Mobilfunks vor 30 Jahren im Sommer 1992 war eine schwierige Geburt. Der damalige Postminister Christian Schwarz-Schilling (CDU) hatte bereits im Dezember 1989 die ersten Lizenzen für digitale Mobilfunknetze an die Deutsche Telekom («D1») und den Mannesmann-Konzern («D2») vergeben. Es dauerte aber etliche Monate, um den Betriebsbeginn der beiden D-Netze technisch vorzubereiten, Funkmasten und Sender aufzubauen. Vor allem fehlte es aber an geeigneten Mobiltelefonen.

Anzeige
Anzeige