Suche
Cloud Collaboration

Die Zukunft von Kollaboration und Kommunikation in der Cloud

Die für die Kollaboration und Kommunikation eingesetzten Applikationen sind meist gehostet. Sowohl im professionellen Kontext als auch im privaten Umfeld ist die Cloud gesetzt – meist aus guten Gründen. Auch die dabei genutzten und entstehenden Daten werden dort verarbeitet, gespeichert, ebendort aber viel zu oft auch abgegriffen. Für die Cloud ist das speziell aus Sicht der Sicherheitsinteressen von Enterprise Communication und Collaboration ein unhaltbarer Zustand.

Blockchain

Start-up Meta0 baut auf Blockchain-Games

Jason Fung gründet mit einem weiteren Entrepreneur das Blockchain-Gaming-Start-up Meta0. Dies hat der ehemalige Leiter der Gaming-Einheit des Kurzvideo-Riesen TikTok "Reuters" in einem Interview mitgeteilt. Demnach wächst die Begeisterung für Blockchain-Games rasant. Etablierte Spieleunternehmen wie Tencent, Sony oder Microsoft halten sich bislang dennoch zurück.

Hiscout Secunet

HiScout und secunet schließen einen neuen Partnervertrag

Die HiScout GmbH, ein auf die Entwicklung von GRC-Software spezialisiertes Berliner Unternehmen, erweitert ihr Partnernetzwerk um das IT-Sicherheitsunternehmen secunet Security Networks AG. Die beiden Partner bieten ihren Kunden zusammen einen Komplettservice rund um Managementsysteme für Governance, Risk and Compliance.

Backup als letzte Verteidigungslinie

Backup: Datenmenge & Bedrohungslage steigern die Komplexität

Datenverluste entstehen unvorbereitet und verursachen großen Schaden. Deshalb ist eine leistungsfähige Backup-Infrastruktur unverzichtbar, um sensible Daten zu schützen und die Daten-Hoheit und -Kontrolle zu behalten. Doch mit der Datenmenge steigt auch die Komplexität. Positiv: Nie hatten IT-Manager so viele unterschiedliche Technologien und Ansätze zu Auswahl für ihre Datensicherungsstrategie.

Deepfake

IT-Entscheider unterschätzen das Cyberrisiko von Deepfakes

KnowBe4, der Anbieter eienr Plattform für Security Awareness und simuliertes Phishing, veröffentlicht die Ergebnisse einer Umfrage* zum Cyberrisiko von Deepfakes. Insgesamt 205 IT-Entscheider aus Deutschland nahmen daran teil. Gefragt wurden sie unter anderem nach den drei wichtigsten Cyberbedrohungen. Die meisten Teilnehmer stuften Phishing gefolgt von Identitätsdiebstahl und Ransomware als die größte Cyberbedrohung ein. Deepfakes landeten abgeschlagen auf dem letzten Platz.

Anzeige
Anzeige