
Weltweite Störung bei Microsoft-Diensten
Update Mi, 25.01.2023, 12:22Uhr
Microsoft hat am Mittwoch einen weltweiten Ausfall in seinen Cloud-Diensten nach mehreren Stunden behoben.
Update Mi, 25.01.2023, 12:22Uhr
Microsoft hat am Mittwoch einen weltweiten Ausfall in seinen Cloud-Diensten nach mehreren Stunden behoben.
Bereits zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres wurde die Telekom-Tochter T-Mobile US Opfer eines Cyber-Angriffs, in dessen Folge die Angreifer auf die Daten von 37 Millionen Kunden und Kundinnen von T-Mobile zugreifen konnten.
Sicherheit für IT und Storage wird auch 2023 ganz oben auf der Prioritätenliste stehen. Zu groß sind die Cyberbedrohungen für Unternehmen. Unter den Trends & Technologien werden IT-Abteilungen künftig auch mehr Wert auf Nachhaltigkeit legen. Dies reicht vom Energiesparen bis zur Weiternutzung der entstehenden Abwärme. 👉 Neues Update!
Die Wettbewerbshüter der US-Regierung verstärken den Druck auf Google mit einer zweiten Klage. Diesmal werfen sie dem Internet-Riesen unfairen Wettbewerb im Online-Werbemarkt vor.
In einer neuen Analyse warnt Bitdefender vor einer Serie von ProxyNotShell/OWASSRF-Attacken, die sich gegen On-Premise Microsoft-Exchange-Installationen richten.
Der Verzicht auf Papier fällt den Deutschen schwer. Mehr als die Hälfte (53 %) schreibt auf Zettel, wenn sie sich mal etwas merken wollen. 28 Prozent nutzen Smartphone-Apps für Erinnerungen, To-Do-Listen oder Termine.
Das Metaverse hält zahlreiche Chancen für Unternehmen bereit, die sich entscheiden bereits heute in diesen wichtigen Kanal zu investieren. Angetrieben von Technologien wie Blockchain und NFTs können sie im B2C-Bereich Produkte für Kunden erlebbar machen und Marken inszenieren.
In den letzten Jahren haben Ransomware und Datenschutzverletzungen zu enormen (teils kostspielige, millionenschwere) Störungen bei Organisationen und Regierungen geführt.
Die neue Smartphone-App "HippoCamera" von Forschern der University of Toronto soll das Erinnerungsvermögen signifikant verbessern, was für Personen in frühen Stadien der Alzheimer-Krankheit oder anderer Formen von Gedächtnisstörungen vorteilhaft sein könnte.
Die große Mehrheit der Deutschen ist bereit, anonymisierte Daten über ihr Mobilitätsverhalten zur Verfügung zu stellen. 89 Prozent würden solche Informationen etwa über Wege zum Arbeitsplatz, die Nutzung des eigenen Autos und die aktuelle Verkehrslage oder Fahrten mit Bus und Bahn zumindest unter bestimmten Voraussetzungen teilen.