Suche
2023 Trends, App-Trends, App-Entwicklung

Diese 12 App-Trends sollten Sie kennen

Mobile Apps sind ein Wachstumsmarkt, der Anbietern – sei es im B2C- oder B2B – immense Geschäftschancen eröffnet. Dank intelligenter Technologien und der Beliebtheit mobiler Anwendungen in nahezu allen Bereichen ergeben sich nie dagewesene Möglichkeiten für die Entwicklungsarbeit einerseits und Wettbewerbsvorteile für Unternehmen andererseits.

Trends Einzelhandel 2023

Diese Trends prägen den Einzelhandel 2023

Anspruchsvolle Kunden, schwierige Wirtschaftslage und hoher Digitalisierungsdruck – der Einzelhandel steht erneut vor einem herausfordernden Jahr. Scandit wirft einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen, die 2023 auf die Branche zukommen. 

Chip shutterstock 1008152362

Millionenvertrag für Jenoptik bei Anlagen für Chipindustrie

Der Technologiekonzern Jenoptik hat einen mehrjährigen Auftrag für die Lieferung optischer Komponenten für Fertigungsanlagen in der Halbleiterindustrie erhalten. Das Volumen der Vereinbarung mit einem weltweit agierenden Konzern liege im oberen zweistelligen Millionenbereich, teilt die Jenoptik AG am Montag in Jena mit.

KI und Metaverse, Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz und das Metaverse

Welche schöpferische Kraft Künstliche Intelligenz umfasst, zeigt sich spätestens seit Einführung der Sprach-KI ChatGPT. Von DALL-E über Midjourney bis Stable Diffusion fluten zahlreiche KI-Tools die Digitallandschaft. Sie verfassen Texte und entwerfen Illustrationen mithilfe einfacher Sprachbefehle und auf Basis von Deep Learning, einem künstlichen, neuronalen Netz, das dem menschlichen Gehirn nachempfunden ist.

Rechenzentrum

Data4 wird Betreiber von Hanauer Großrechenzentrum

Der französische Rechenzentrumsbetreiber Data4 wird Eigentümer und Betreiber des neuen Großrechenzentrums in Hanau. Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne will das Unternehmen einen Rechenzentrum-Campus mit einer Größe von mehr als 20 Hektar errichten.

Datenschutz shutterstock 2151865999

EU-Richtlinie zum Schutz kritischer Infrastrukturen

Ende November verbesserte das Europäische Parlament den Schutz kritischer Infrastrukturen in der EU. Es erließ neue Regeln, um die Definition kritischer Infrastrukturen zu harmonisieren, so dass sie in allen EU-Mitgliedstaaten einheitlich ist. Bislang fielen nur die Bereiche Energie und Verkehr in den Geltungsbereich der gemeinsamen Vorschriften. Nun hat das Parlament den Anwendungsbereich erweitert und deckt die Sektoren Energie, Verkehr, Banken, Finanzmarktinfrastruktur, digitale Infrastruktur, Trink- und Abwasser, Lebensmittel, Gesundheit, öffentliche Verwaltung und Raumfahrt ab. 

Anzeige
Anzeige