
Wie Autos autonom fahren lernen
Studierende, die mit Machine Learning durchstarten wollen, hatten vor kurzem an der Fachhochschule St. Pölten Gelegenheit dazu:
Studierende, die mit Machine Learning durchstarten wollen, hatten vor kurzem an der Fachhochschule St. Pölten Gelegenheit dazu:
Was nehmen selbstfahrende Autos von ihrer Umgebung wahr und wie interpretieren sie die hierzu empfangenen Informationen? Das sind wichtige Themen bei der weiteren Entwicklung von autonomen Fahrzeugen, aber auch von intelligenten mobilen Robotern.
Die dritte Ausgabe des Weekend Specials beschäftigt sich mit der Digitalisierung im Auto. Denn auch in der Automobilbranche schreitet die Digitalisierung zunehmend voran.
Um eine Reduzierung der Treibhausgase bis 2030 zu unterstützen, setzt die deutsche Regierung auf E-Mobilität. Für den Erfolg dieses Vorhabens wird vor allem eines entscheidend sein: Die Bereitstellung einer einfach zu bedienenden und leicht zugänglichen Ladeinfrastruktur für Bürger*innen.
Der globale Analytics-Softwareanbieter FICO hat gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen Corinium seinen jährlichen „State of Responsible Artificial Intelligence in Financial Services Report“ veröffentlicht. KI-Lösungen und -Tools haben demnach für mehr als die Hälfte der Befragten im Finanzsektor (52 %) eine höhere Priorität als noch vor 12 Monaten. Die große Mehrheit (71 %) hat jedoch ethische und verantwortungsvolle KI noch nicht in ihre wichtigsten Unternehmensstrategien integriert.
Zu Beginn des Jahres 2023 ruft Daniel Bren, CEO & Co-Gründer von OTORIO, Unternehmen auf, ihre Ansätze in Bezug auf OT-Sicherheit auf den Prüfstand zu stellen. Ein effektiver Sicherheitsplan für die cyber-physischen Systeme und die entsprechenden OT-Sicherheitsexperten ist eine wichtige und zeitgemäßer Voraussetzung für einen möglichst störungsfreien Betrieb der Produktionsumgebung.
Die Angriffe mit SwiftSlicer zeigen einmal mehr, welche Bedeutung Active-Directory-Gruppenrichtlinien für Unternehmen haben sollten. Diese Entwicklung liefert ein weiteres Beispiel dafür, wie Cyberkriminelle einen häufig anfälligen Teil der Infrastruktur einer Organisation sehr leicht ausnutzen können.
Wenn Marktbeherrscher wie Microsoft ihre Bündelungspraxis zwischen Software und Cloud weiter betreiben, führt dies zu Preiserhöhungen, weniger Wahlmöglichkeit, geringeren Innovationen und schlechterer Produktqualität. Das impliziert eine Studie von Ökonomen der Frankfurt School of Finance und der ESMT Berlin im Auftrag von CISPE, der Vereinigung europäischer Cloud-Infrastruktur-Betreiber.
Laut einer Umfrage von GlobalData werden künstliche Intelligenz (KI) und Big Data im Jahr 2023 das vierte Jahr in Folge die beiden Technologien mit dem größten Einfluss auf die Pharmaindustrie sein.