
SAP S/4HANA trifft ECM
Was Sie für eine erfolgreiche Migrationsstrategie beachten sollten
Was Sie für eine erfolgreiche Migrationsstrategie beachten sollten
Viele Unternehmen aus dem Finanz-, Technologie-, Telekommunikations- und Luftfahrtsektor wollen in den nächsten drei Jahren mehr für IT-Security ausgeben - vor allem für die Identitätsverifizierung. Die meisten Betriebe investieren dafür bis zu 20 Prozent ihres IT-Budgets.
Im Streit um die milliardenschwere Übernahme des Spieleherstellers Activision Blizzard hat Microsoft Übereinkünfte mit Konkurrenten bekanntgegeben. Damit sollen Bedenken von Wettbewerbshütern eingedämmt werden.
Brivo, ein Anbieter von cloudbasierten Zutrittskontroll- und Smart-Building-Technologien, veröffentlicht seinen Top Security Trends Report 2023. Die Studie identifiziert die stark wachsende Nachfrage nach Benutzerfreundlichkeit und -komfort als die Hauptgründe für die Einführung neuer physischer Sicherheits- und Zutrittslösungen.
Der Komfort und die Anwendungsfreundlichkeit von Technologien zur Gestaltung von Public Cloud-Umgebungen ermöglichen heute skalierbare Geschäftsabläufe, um von überall aus zu arbeiten und die Produktivität zu steigern. Die mit der Nutzung von Cloud-Technologie einhergehenden Risiken werden von vielen Unternehmen jedoch zu langsam erkannt und treten erst durch erfolgte Angriffe zu Tage.
Die schlechten Zahlen der des letzten Quartalsberichte von Tech-Größen wie Alphabet (Google) oder Apple entsprachen ziemlich genau den Erwartungen der Marktteilnehmer. Im Kerngeschäft fielen sie jedoch etwas besser aus, was zu einigen Prozentpunkten positivem Wachstum führte bedeutete. Diese Entwicklung ist derzeit eher zyklischer als struktureller Natur.
Open-Source-Produkte sind nicht zwangsläufig preiswerter in der Anschaffung, trotzdem lässt sich einiges sparen: Entsprechende Lösungen befreien von Lizenzkosten und verfügen standardmäßig über alle Funktionen. Im Gespräch erklärt Wolfgang Stief, Stief Consulting, wieso Open-Source professionellen Business-Ansprüchen genügt.
Die Pandemie leitete eine neue Verlagerung zu Videokonferenzdiensten ein, aus der Zoom als Gewinner dieses Segments hervorging. Nach der Rückkehr zur Normalität nach der Gesundheitskrise hat Zoom immer noch die Oberhand, wenn man die Anzahl der Downloads der Plattform betrachtet.
Seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine am 24. Februar 2022 haben die russischen Behörden versucht, das Internet ihres Landes vom Rest der Welt zu isolieren. Hunderte von Websites wurden bereits blockiert, darunter zwei wichtige Social-Media-Plattformen - Instagram und Facebook.
Besprechungen in der Chefetage sind meist vertraulich. Das gilt nicht nur für den Konferenzraum, sondern auch für den digitalen Raum. Alles sollte den Compliance-Richtlinien entsprechen und gut abgesichert sein. Einige Meeting-Management-Lösungen sind genau darauf ausgelegt und lassen sich reibungslos in die vorhandene Kommunikationsumgebung einfügen.