Suche
Datenanalyse, SAP, SAP Datasphere

SAP Datasphere: Neue Sphären der Datenanalyse

SAP hat unter dem Namen „SAP Datasphere“ ein Angebot angekündigt, das Geschäftskund:innen die Verarbeitung und Analyse geschäftskritischer Informationen erleichtern soll. Eine Einordnung gibt Sebastian Westphal, Fachvorstand Technologie der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG).

Supply Chain

Unternehmen schöpfen digitale Potenziale für Supply Chains nicht aus

Innovation treibt an, die Entwicklung in sämtlichen Bereichen des Lebens schreitet täglich voran – inzwischen rasanter denn je. Aus betrieblicher Sicht lässt sie kaum einen Sektor aus. So ist es nicht verwunderlich, dass dieser Fortschritt auch die Digitalisierung und Automatisierung von Lieferketten betrifft. Viele Unternehmen haben sich mit dem Thema schon beschäftigt – es könnten aber mehr sein. „In Zeiten von steigenden Preisen sollte insbesondere die Reduzierung von Kosten einen hohen Stellenwert in den Betrieben einnehmen.

Andreas Roederer

Andreas Röderer wird neuer CFO bei SNP

Der Verwaltungsrat des Heidelberger Software- und Beratungsunternehmens SNP Schneider-Neureither & Partner SE, Anbieter von Software für digitale Transformationen, automatisierte Datenmigrationen und Datenmanagement im SAP-Umfeld, hat Andreas Röderer zum Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied des Geschäftsführenden Direktoriums bestellt. Er wird das Amt spätestens zum 1. September 2023 antreten.

Cyber Security

Datenschutzbeauftragte warnt: Probleme mit Künstlicher Intelligenz

Die schleswig-holsteinische Datenschutzbeauftragte Marit Hansen warnt vor Risiken im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Vorboten für Probleme, die aus der massiv zunehmenden Durchdringung der Lebensbereiche mit KI entstehen, seien Systeme wie ChatGPT, die zur Internet-Suche oder zum Schreiben von Texten Verwendung finden, teilte Hansen am Mittwoch zum Datenschutzbericht 2022 mit.

Softwareentwicklung

Neue US-Cybersicherheit-Strategie: Auswirkungen auf die Softwareentwicklung

Die US-Regierung hat am 2. März neue Richtlinien zur Stärkung der Cybersecurity vorgestellt. Ziel der National Cybersecurity Strategy ist es, die Software Supply Chain sicherer zu machen und Anwendungen und Systeme vor Angriffen und Ransomware-Attacken zu schützen. Das hat auch Auswirkungen auf Softwareanbieter und ihren Umgang mit Open Source Software(OSS)-Komponenten im Rahmen der Softwarenentwicklung.

elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Datenschutzkonform trotz elektronischer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Seit dem 1. Januar 2023 entfällt für Arbeitnehmer die Pflicht, dem Arbeitgeber ein ärztliches Testat über eine festgestellte Arbeitsunfähigkeit zukommen zu lassen. Stattdessen müssen Arbeitgeber den „gelben Schein” selbständig bei den Krankenkassen ihrer Beschäftigten anfordern, wenn sie von einem Mitarbeitenden über eine krankheitsbedingte Abwesenheit informiert wurden.

EU-Kommission, Data Act

Bitkom zum Data Act

Das Europaparlament wird heute über den Vorschlag der EU-Kommission zum Data Act beraten und beschließen. Mit dem Data Act soll unter anderem der Datenaustausch zwischen Unternehmen und von Unternehmen an die öffentliche Hand vorangebracht werden.

Softwarelizenz, Lizenzen

Vier wichtige Trends bei Softwarelizenzierung und Berechtigungsmanagement

Natürliches Wachstum, Verbrauchertrends und globale Entwicklungen verändert die Welt der Technik. Immer mehr Unternehmen setzen deshalb auf kommerzielle Lösungen für Softwarelizenzmanagement (SLM) und Entitlement Managementsysteme (EMS). Das Marktforschungsunternehmen Frost & Sullivan untersuchte kürzlich die Faktoren, die das Wachstum von SLM und EMS sowohl vorantreiben als auch hemmen.

Hacker Smartphone

193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte im EMEA-Raum 

Akamai Technologies veröffentlicht die Ergebnisse seines neuen „State of the Internet“-Berichts über schädlichen DNS-Traffic (Domain Name System). Unter dem Titel „Angriffe über die Datenautobahn: Ein detaillierter Blick auf schädlichen DNS-Traffic“ untersucht der Report Angriffe, die sowohl für Unternehmen als auch für Privatnutzer eine enorme Bedrohung darstellen. 

Google

Mehr als 40 Verleger-Beschwerden gegen Google bei Medienaufsicht

Im Streit um das Suchmaschinenprogramm Google News Showcase (GNS) haben sich zahlreiche deutsche Verleger an die Medienaufsicht gewandt. Seit Jahresbeginn hätten gut 40 Beschwerden von überwiegend lokal und regional tätigen Verlagen die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) erreicht, sagte eine Sprecherin am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. «In den Beschwerden monierten die Verlage insbesondere, dass ihre Online-Angebote beim Zugang zum GNS unzulässig diskriminiert würden.

Anzeige
Anzeige