Suche
Login, Online-Konten

Zwei Drittel sorgen sich vor Missbrauch ihrer Online-Konten

Fremder Zugriff aufs E-Mail-Postfach, Datenklau im Online-Shop oder der gehackte Social-Media-Account – zwei Drittel der Internetnutzerinnen und -nutzer (65 Prozent) fühlen sich im Internet durch eine illegale Nutzung ihrer Passwörter und Online-Konten durch Kriminelle bedroht. 46 Prozent machen sich zudem Sorgen vor Betrug beim Online-Banking, 34 Prozent vor Betrug beim Online-Einkauf.

Digitalisierung, Mitarbeiter

Mitarbeiter als wichtigstes Digitalisierungstool gesehen

Neben der Anstellung neuer Mitarbeiter wird laut Studie gezielt auf den Kompetenzaufbau vorhandener Ressourcen gesetzt. Denn dort besteht immer noch Nachholbedarf. So beschreiben zwar 43 Prozent der Unternehmen die digitalen Kompetenzen ihrer Belegschaft als gut, aber 42 Prozent nur noch als mittelmäßig. 15 Prozent sogar als mangelhaft und nicht ausreichend. So ist laut Studie von 123C Digital Consulting knapp die Hälfte der Befragten gewillt (49 Prozent), die vorhandene Mannschaft im Digitalbereich gezielt weiterzuentwickeln.

Online-Shopping

61 Prozent wünschen sich mehr Online-Angebote regionaler Einzelhändler

Online bestellen, aber dabei trotzdem den lokalen Handel unterstützen – das möchte eine deutliche Mehrheit der Online-Shopper. 61 Prozent wünschen sich, dass mehr Einzelhändler ihrer Region ein Online-Angebot haben. In Großstädten ist dieser Wunsch stärker ausgeprägt (64 Prozent) als in ländlichen Regionen (53 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.024 Online-Shoppern ab 16 Jahren in Deutschland. 

Datenaustausch

Unternehmen bekommen ihre Datensilos nicht in den Griff

In drei von vier Unternehmen behindern Datensilos die interne Zusammenarbeit. Der stockende Informationsfluss zwischen den Abteilungen stellt die Industrie vor immer größere Herausforderungen, obwohl die Betriebe seit Jahren daran arbeiten, Schnittstellen zu schaffen. Bei mehr als 40 Prozent der Unternehmen hat die Zahl der Datensilos sogar zugenommen, nur gut zehn Prozent ist es gelungen, den Zugang zu Informationen unternehmensweit zu verbessern.

Datenanalyse, SAP, SAP Datasphere

SAP Datasphere: Neue Sphären der Datenanalyse

SAP hat unter dem Namen „SAP Datasphere“ ein Angebot angekündigt, das Geschäftskund:innen die Verarbeitung und Analyse geschäftskritischer Informationen erleichtern soll. Eine Einordnung gibt Sebastian Westphal, Fachvorstand Technologie der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG).

Supply Chain

Unternehmen schöpfen digitale Potenziale für Supply Chains nicht aus

Innovation treibt an, die Entwicklung in sämtlichen Bereichen des Lebens schreitet täglich voran – inzwischen rasanter denn je. Aus betrieblicher Sicht lässt sie kaum einen Sektor aus. So ist es nicht verwunderlich, dass dieser Fortschritt auch die Digitalisierung und Automatisierung von Lieferketten betrifft. Viele Unternehmen haben sich mit dem Thema schon beschäftigt – es könnten aber mehr sein. „In Zeiten von steigenden Preisen sollte insbesondere die Reduzierung von Kosten einen hohen Stellenwert in den Betrieben einnehmen.

Andreas Roederer

Andreas Röderer wird neuer CFO bei SNP

Der Verwaltungsrat des Heidelberger Software- und Beratungsunternehmens SNP Schneider-Neureither & Partner SE, Anbieter von Software für digitale Transformationen, automatisierte Datenmigrationen und Datenmanagement im SAP-Umfeld, hat Andreas Röderer zum Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied des Geschäftsführenden Direktoriums bestellt. Er wird das Amt spätestens zum 1. September 2023 antreten.

Cyber Security

Datenschutzbeauftragte warnt: Probleme mit Künstlicher Intelligenz

Die schleswig-holsteinische Datenschutzbeauftragte Marit Hansen warnt vor Risiken im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Vorboten für Probleme, die aus der massiv zunehmenden Durchdringung der Lebensbereiche mit KI entstehen, seien Systeme wie ChatGPT, die zur Internet-Suche oder zum Schreiben von Texten Verwendung finden, teilte Hansen am Mittwoch zum Datenschutzbericht 2022 mit.

Softwareentwicklung

Neue US-Cybersicherheit-Strategie: Auswirkungen auf die Softwareentwicklung

Die US-Regierung hat am 2. März neue Richtlinien zur Stärkung der Cybersecurity vorgestellt. Ziel der National Cybersecurity Strategy ist es, die Software Supply Chain sicherer zu machen und Anwendungen und Systeme vor Angriffen und Ransomware-Attacken zu schützen. Das hat auch Auswirkungen auf Softwareanbieter und ihren Umgang mit Open Source Software(OSS)-Komponenten im Rahmen der Softwarenentwicklung.

elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Datenschutzkonform trotz elektronischer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Seit dem 1. Januar 2023 entfällt für Arbeitnehmer die Pflicht, dem Arbeitgeber ein ärztliches Testat über eine festgestellte Arbeitsunfähigkeit zukommen zu lassen. Stattdessen müssen Arbeitgeber den „gelben Schein” selbständig bei den Krankenkassen ihrer Beschäftigten anfordern, wenn sie von einem Mitarbeitenden über eine krankheitsbedingte Abwesenheit informiert wurden.

Anzeige
Anzeige