
Digital Twins
Die sechste Ausgabe des Weekend Specials beschäftigt sich mit Digital Twins – den digitalen Zwillingen.
Die sechste Ausgabe des Weekend Specials beschäftigt sich mit Digital Twins – den digitalen Zwillingen.
Am 18. April 2023 wurde die neue Maschinenverordnung mit großer Mehrheit im EU-Parlament verabschiedet. Sie wird die vormalige Maschinenrichtlinie 2006/42/EC bis Juli 2023 ablösen. Der wichtigste Punkt findet sich unter 1.1.9 beim Thema IT-Sicherheit, wo die Hersteller von „Maschinenprodukten“ noch stärker in die Pflicht genommen werden.
Die neue Generation des Internets, das Web3 bietet viele spannende Möglichkeiten. Doch angesichts wiederholter Hacks in Millionenhöhe ist klar, dass Web3 ein Sicherheitsproblem hat. Welche aktuellen Sicherheitsfehler bei Web3-Projekten gemacht werden, weiß Shahar Madar, Head of Security bei Fireblocks, und zeigt nachfolgend Lösungsansätze auf, um solche Fehler künftig besser zu vermeiden.
Planview, mit seiner führenden Plattform für vernetztes Arbeiten von der Portfolioplanung bis hin zur Bereitstellung, gab heute bekannt, dass sie im zweiten Jahr in Folge im April 2023 Gartner Magic Quadrant for Strategic Portfolio Management (SPM) im Hinblick auf die „Completeness of Vision & Ability to Execute“ als Leader eingestuft wurden.
Im vergangenen Jahr entdeckten Security Operations Center (SOC) mehr als drei schwerwiegende Vorfälle täglich. Etwa jeder dritte (30 Prozent) schwerwiegende Angriff im Jahr 2022 stand im Zusammenhang mit einem Advanced Persistent Threat (APT), während ein Viertel (26 Prozent) auf Malware zurückzuführen war.
In einer aktuellen Umfrage von Gartner unter mehr als 2.500 Führungskräften gaben 45 Prozent an, dass die Bekanntheit von ChatGPT sie dazu veranlasst hat, ihre Investitionen in künstliche Intelligenz (KI) zu erhöhen.
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor falschen Paketdienst-SMS. Die neue Variante dieser Betrugsmethode informiert Empfänger, dass für ihr Paket Zollgebühren angefallen seien, die unter dem mitgeschickten Link bezahlt werden sollen, wie Kathrin Bartsch, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen, am Freitag mitteilte.
Vendor Lock-in, also die Abhängigkeit von einzelnen IT-Herstellern, besteht aus einer unangenehmen Situation, in der sich viele Unternehmen befinden: Sie stellen früher oder später fest, dass sie für die meisten, wenn nicht sogar für alle ihre technischen Anforderungen von einem einzigen Hersteller oder Lieferanten abhängig geworden sind.
Ein Maschinenausfall in der Produktion kann zu hohen wirtschaftlichen Verlusten führen. Predictive Maintenance verspricht hier Abhilfe zu schaffen und geht neue Wege bei der Maschinenwartung. Werden bei der klassischen reaktiven Wartung erst Maßnahmen ergriffen, wenn ein Problem bereits besteht, informiert eine Maschine, die mit Predictive Maintenance-Technologie arbeitet, bereits vor Auftreten einer Störung, dass eine bestimmte Komponente verschlissen ist und demnächst ausgetauscht werden muss.
ChatGPT ist seit Anfang des Jahres in aller Munde und treibt die Debatte über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in unterschiedlichsten Bereichen stark voran. Auch im Kundenservice bieten Chatbots und KI große Vorteile: Schnelle Antworten auf Anfragen, ständige Verfügbarkeit, Zeitersparnis und bessere Kundenzufriedenheit. Trotzdem nutzen nur 13 Prozent der DAX 40-Unternehmen Chatbots.