Suche
Artificial Intelligence

Erfolgreicher werden mit maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz in der Cloud

Maschinelles Lernen (ML) leistet einen enormen Beitrag zur Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und kognitiven Systemen und entwickelt sich zunehmend zum ökonomisch und strategisch relevanten Faktor für Unternehmen. Dank dieser Technologie lassen sich große Datensätze klassifizieren, in der Cloud analysieren, Vorhersagen und Maßnahmen ableiten.

Phishing

ChatGPT versagt bei Phishing-Experiment

Diskussionen rund um KI und ob sie eine Chance oder doch Jobkiller sein wird, gab es in den vergangenen Jahren immer wieder. Mit der Vorstellung von ChatGPT wurde die Debatte erneut entfacht. Laut aktueller Studien erhoffen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch den Chatbot eine Steigerung der Produktivität; je nach Branche werden jedoch auch Stellenstreichungen befürchtet. Aber was heißt das für die Cybersicherheitsbranche?

KI, ChatGPT, künstliche Intelligenz

ChatGPT drückt Aktienkurse im Bildungsbereich

Immer mehr Schulbuchverlage bekommen die Macht generativer KI-Chatbots wie ChatGPT wirtschaftlich zu spüren. Gewinne und Aktienkurse sinken. Betroffen ist beispielsweise Chegg, ein US-Bildungstechnologie-Unternehmen, das Online-Hausaufgabenhilfe und Lehrbücher anbietet. CEO Dan Rosensweig hat jetzt zugegeben, dass generative KI-Chatbots den Umsatz beeinträchtigen.

HTML

HTML-Anhänge funktionieren nach wie vor als gefährlichster Dateityp

Hypertext Markup Language – kurz HTML – dient dazu, online dargestellte Inhalte zu erstellen und zu strukturieren. Dies passiert häufig auch in der E-Mail-Kommunikation, so in automatisiertem Content wie Newslettern oder Marketingdokumenten, die Benutzer regelmäßig erhalten. Nun kann man aber davon ausgehen, dass praktische, gut gedachte Technologien meistens auch bei Kriminellen sehr beliebt sind.

Cyber Security

98 % der CISOs haben Schwierigkeiten, sich gegen Cyber-Angriffe zu wappnen

Trellix, Experte für Cyber-Sicherheit stellt auf der RSA Conference 2023 neue Forschungsergebnisse vor. Die veröffentlichte Studie „The Mind of the CISO“ ist das Ergebnis einer Umfrage unter globalen CISOs aus allen wichtigen Branchen. Die Studie gibt Erkenntnisse darüber, wie CISOs inmitten der turbulenten Bedrohungslandschaft arbeiten, welche Geschäftsbereiche sie behindern und was sie benötigen, um erfolgreich zu sein.

iot

Piezoelement revolutioniert IoT

Forscher der University of Waterloo und der University of Toronto machen die Stromversorgung von Milliarden Sensoren und Sendern für das Internet der Dinge, die die Daten an eine Steuerzentrale übertragen, sicherer. Das Konzept basiert auf dem piezoelektrischen Prinzip.

DDoS

Banken, Flughäfen, Behörden – DDoS-Attacken als Destabilisierung?

Die aktuelle Cyber-Security-Lage ist alarmierend, die Aussichten geben erheblichen Grund zur Sorge – dennoch weisen viele IT-Bereiche der "Kritischen Infrastruktur" (KRITIS) noch erstaunlich große Sicherheitslücken auf. Insbesondere DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) bewegen sich auf einem neuen Niveau und dienen immer mehr politischen Zielen. Wodurch zeichnet sich diese Gefahr konkret aus, wer steckt dahinter, was kann dagegen getan werden?

Anzeige
Anzeige