Suche
Chatgpt Quelle Tada Images Shutterstock 2239373423 1920

Anwalt: ChatGPT erfand für Antrag ein halbes Dutzend Urteile

Der Versuch eines Anwalts in New York, den Chatbot ChatGPT bei der Recherche für einen Fall zu verwenden, ist auf spektakuläre Weise schiefgegangen. Ein von ihm eingereichter Antrag enthielt Verweise auf Fälle wie «Petersen gegen Iran Air» oder «Martinez gegen Delta Airlines», die frei erfunden waren. Dem Anwalt zufolge wurden die angeblichen Urteile und Aktenzeichen dazu von ChatGPT ausgegeben. Der zuständige Richter in dem Fall setzte eine Anhörung für Anfang Juni an.

Twitter

Twitter verlässt Verhaltenskodex gegen Desinformation

 Der Kurznachrichtendienst Twitter tritt laut Angaben der EU-Kommission aus einem EU-Abkommen gegen die Verbreitung von Desinformation im Internet aus. EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton schrieb in der Nacht zu Samstag auf Twitter, das soziale Netzwerk verlasse den freiwilligen EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation. «Aber die Verpflichtungen bleiben. Man kann weglaufen, aber man kann sich nicht verstecken», schrieb er.

Cyberkriminelle

Die Kosten der Internetkriminalität steigen

Anbieter von Cyberversicherungen wie die „Munich Re“ vermuten, dass sich der Markt für diese Policen in den nächsten zwei Jahren aufgrund der immer häufigeren und raffinierteren Cyberangriffe verdoppeln wird. Bereits im Vorjahr feierte die Branche einen Rekord mit einem Volumen von knapp 12 Milliarden US-Dollar. In dem veröffentlichten Bericht “Cyber Insurance: Risks and Trends 2023” heißt es außerdem, dass Ransomware die Hauptursache für Cyber-Versicherungsschäden ist.

Corona Warn App

Nie mehr «rote Kachel»: Das stille Ende der Corona-Warn-App

In den ersten Monaten der Corona-Pandemie vor über drei Jahren gab es noch keine Impfstoffe. Experten rieten besorgten Bürgern vor allem, sich mit Masken zu schützen. Große Hoffnungen setzten die Bundesregierung und das Robert Koch-Institut (RKI) aber auch auf die Corona-Warn-App, die am 16. Juni 2020 in den Stores von Apple und Google veröffentlicht wurde. Knapp drei Jahre später wird die offizielle Corona-Warn-App des Bundes in den «Schlafmodus» versetzt und damit faktisch nutzlos. Zeit für eine Bilanz.

AI shutterstock 1090029848

Mit KI Amazon Werbevideos und Bilder erstellen

Dass sich Amazon Produktbeschreibungen heute von einer künstlichen Intelligenz KI verfassen lassen, werden viele Amazon-Verkäufer bereits wissen. Eine solche Vorgehensweise kann durchaus Vorteile gegenüber dem selber Schreiben haben, vorausgesetzt man weiß, worauf es bei guten Produktbeschreibungen ankommt.

Anzeige
Anzeige