
Sicherheitslücke in Wordpad: QBOT versteckt sich im Text-Programm
Eine Sicherheitslücke in WordPad ermöglicht es Hackern, die QBot-Malware in den Systemen ihrer Opfer zu verstecken. Dabei kommt DLL-Hijacking zum Einsatz.
Eine Sicherheitslücke in WordPad ermöglicht es Hackern, die QBot-Malware in den Systemen ihrer Opfer zu verstecken. Dabei kommt DLL-Hijacking zum Einsatz.
Aktuelle Daten von Google Trends zeigen, dass das öffentliche Interesse an Cybersicherheit und Karrieren in diesem Bereich seit Anfang 2022 deutlich zugenommen hat und im Mai 2023 ein Allzeithoch erreichte.
Der Mobilfunkanbieter 1&1 hat eine deutliche Beschleunigung seines Netzausbaus angekündigt. Bis Ende 2022 hatte das Unternehmen statt der vorgeschriebenen 1000 5G-Standorte nur fünf in Betrieb genommen.
Durch Menschen verursachte Fehler, unzureichende Sicherheitsmaßnahmen sowie Probleme mit Updates und der Konfiguration von Cybersicherheitslösungen sind die Hauptgründe dafür, dass Advanced Persistent Threats (APT) in Netzwerken von Industrieunternehmen erfolgreich operieren können. Um Unternehmen dabei zu unterstützen, diese Bedrohungen abzuschwächen und die Umsetzung von Best Practices sicherzustellen, haben die Experten des Kaspersky ICS CERT eine Liste der häufigsten Probleme und Gründe für APT-Angriffe zusammengestellt.
Unter den Anbietern von Public Clouds ist AWS aufgrund seines umfangreichen Portfolios aktuell der unangefochtene Platzhirsch. Wenn Unternehmen ihre Arbeitslasten und Prozesse in die AWS-Cloud verlagern wollen, ist dies mit Herausforderungen verbunden. Planung, Aufbau und Betrieb einer leistungsfähigen Cloud-Infrastruktur erfordern Know-how sowie eine umfassende Strategie für die komplexe Migration.
Zusätzlich zur Integration mit der Varonis Data Security Platform stellt Qumulo eine Snapshot-Locking-Funktion vor. Beide Neuerungen sollen Kunden helfen, sich besser vor Ransomware zu schützen – in der Cloud und On-Premises.
Da Unternehmensnetze verwundbar sind, ist es ein potenzielles Sicherheitsrisiko den User ins Netz zu platzieren. Dennoch wird heute die Forderung laut, von überall aus arbeiten zu können und dabei sicher und gleichzeitig performant auf Anwendungen zuzugreifen. Zero Trust hilft dabei, den hybriden Arbeitsplatz sicher zu gestalten.
Der Begriff DevOps, zusammengesetzt aus den Worten Development (Entwicklung) und IT Operations (IT-Betrieb), ist in der Software-Entwicklung schon lange etabliert. Platform Engineering dagegen ist etwas jünger, drängt aber immer mehr in den Vordergrund.
Im Juli 2015 wurde die NIS-Richtlinie verabschiedet und anschließend am 9. Mai 2018 in der Europäischen Union umgesetzt. Die Richtlinie legt Cybersicherheitsmandate für Betreiber wesentlicher Dienste und Anbieter digitaler Dienste fest, mit dem Ziel, ein einheitliches, hohes Cybersicherheitsniveau in allen Mitgliedstaaten der EU zu fördern.
Es muss nicht immer Neuware sein: Für 60 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer eines Smartphones sind auch gebrauchte Geräte eine Option. Ein Viertel (24 Prozent) hat schon einmal oder mehrfach ein Second-Hand-Smartphone gekauft bzw. genutzt – weitere 36 Prozent können sich dies künftig vorstellen.