#DeleteFacebook: Die Datenkrake in Bedrängnis

Facebook sieht sich derzeit mit dem größten Datenskandal seiner Geschichte konfrontiert. Über 50 Millionen Nutzerprofile sollen unrechtmäßig in die Hände von Cambridge Analytica gefallen sein, einem Unternehmen, das auf die Analyse von Daten spezialisiert ist.

Dort brüstete man sich damit, sowohl die Brexit-Abstimmung als auch die Wahl in den USA maßgeblich beeinflusst zu haben. Facebook hingegen entschuldigte sich und sieht sich selbst als Opfer. Doch was ist eigentlich passiert?

Anzeige

2010 führte Facebook seine Open Graph API für Entwickler ein. Damit konnten sich App-Anbieter von ihren Nutzern das Recht einräumen lassen, auf Daten ihrer Facebook-Profile zuzugreifen. Dazu gehörten neben Namen, Geschlecht, Wohnort und Facebook-ID auch biografische Daten wie Schulbildung, Zugehörigkeit zu Organisationen, Beziehungsstatus, Religion sowie gelikte und geteilte Seiten und Beiträge. Dieser Zugriff beschränkte sich nicht auf das eigene Profil, sondern galt auch für die Daten der Facebook-Freunde – der Grundstein der aktuellen Debatte.

Drei Jahre später programmierte Psychologieprofessor Aleksandr Kogan eine Umfrage-App und bezahlte Medienberichten zufolge rund 270.000 Personen dafür, sie auszufüllen. Das ist an und für sich nicht ungewöhnlich, wenn im universitären Umfeld Daten im großen Stil erhoben werden sollen. Doch dank der damals gültigen Datenschutzbestimmungen bei Facebook gelangte Kogan nicht nur an die Daten seiner Teilnehmer. Gleichzeitig erhielt er die ihrer Kontakte – in Anbetracht der Anzahl der „Freunde“, die viele bei Facebook haben, verwundern dann auch die 50 Millionen Datensätze nicht mehr.

2015 beendete Facebook die Nutzung seiner Open Graph API. Hintergrund waren Negativschlagzeilen über die extensive Datenerfassung von externen Apps und immer mehr Beschwerden von Nutzern, die den Kontrollverlust über ihre Daten fürchteten. Seither können Nutzer selbst bestimmen, welche Daten sie zusätzlich herausgeben wollen.

Doch um den Skandal zu verhindern, war es bereits zu spät. Im gleichen Jahr wurde bekannt, dass Kogan die Daten aus seiner App an die Firma Cambridge Analytica verkauft hatte. Facebook verklagte das Unternehmen, denn die Weitergabe der Daten war ein klarer Verstoß gegen die Richtlinien, denen Kogan zugestimmt hatte. Das Ergebnis: Cambridge Analytica wurde gezwungen, die unrechtmäßig erworbenen Daten zu löschen. Facebook erhielt eine beglaubigte Erklärung als Beleg für die Löschung und verließ sich darauf. Ein Fehler, wie sich jetzt herausgestellt hat.

Vor einigen Tagen berichteten die New York Times und der Guardian übereinstimmend, dass die Profildaten der Nutzer weiterhin bei Cambridge Analytica vorliegen. Ein Whistleblower bestätigte dies gegenüber verschiedenen Zeitungen. Eine Katastrophe für Facebook, denn die Nutzer geben dem sozialen Netzwerk die Schuld, nicht besser auf ihre Daten aufgepasst zu haben. Auch die US-Verbraucherschützer der Federal Trade Commission und das deutsche Justizministerium sehen Anhaltspunkte, dass Facebook zumindest eine Mitschuld hat.

Mit der Schuldfrage wird sich die Justiz befassen. Derweil ist aber klar: Facebook hat das Vertrauen vieler Nutzer endgültig verspielt. Bereits seit Tagen geistert der Hashtag #DeleteFacebook durch die sozialen Medien. Auch die Ankündigung Facebooks, Maßnahmen gegen eine Wiederholung des Vorfalls ergreifen zu wollen, dürfte den Shitstorm kaum abmildern. Nutzern, die sich nicht direkt abmelden wollen, bleibt nur, sich mit dem Teilen und Preisgeben von Informationen zurückzuhalten, um die Datenkrake nicht weiter zu füttern. Der Fall macht einmal mehr deutlich, welche Macht soziale Netzwerke mittlerweile haben und dass es zumindest fraglich ist, ob sie sich ihrer würdig erweisen.

www.8com.de
 

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.