Suche
Verbesserung und Anpassung an die Bedrohungslandschaft
Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheitswesen sind komplex. Es bezieht sich auf eine Reihe von Maßnahmen, Richtlinien und Praktiken zum Schutz von Patientendaten, zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und zur Aufrechterhaltung der Resilienz und Verfügbarkeit wichtiger Gesundheitsdaten.
Effizienzsteigerung mit KI
Die fortschreitende Digitalisierung stellt Unternehmen und Organisationen vor immer größere Herausforderungen, ihre sensiblen Daten zu schützen.
Anzeige
Patch-Management
Automatisiertes Patch-Management über eine Unified-Endpoint-Management-Software gibt es nicht umsonst. IT-Abteilungen haben deshalb nicht selten Schwierigkeiten, die Anschaffungskosten für eine solche Lösung gegenüber ihrer Geschäftsleitung zu verargumentieren.
Anzeige
Adaptive Sicherheitskonzepte für moderne Arbeitswelten
Klassische Lösungen für Datensicherheit setzen auf Regeln, die nur Schwarz und Weiß kennen: Aktivitäten werden entweder geblockt oder gestattet.
Auch Unternehmen müssen reagieren
Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloudanbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?
Kommentar
Die Ankündigungen von Microsoft in den letzten Tagen sind groß, als der US-Konzern in der vergangenen Woche den Abschluss seiner „richtungsweisenden EU-Datengrenze“ bekanntgab. Es war nicht viel weniger als die Rede von einem Einsatz für „florierende europäische Unternehmen“ und dem Angebot einer „Datenresidenz“ als einer „branchenführenden Lösung“.
Anzeige
Datenschutzkonforme Prozesse
Datenschutz ist für IT-Start-ups ein entscheidender Faktor, um das Vertrauen von Kunden, Investoren und Geschäftspartnern zu gewinnen. In einer Branche, die sich durch datengetriebene Geschäftsmodelle auszeichnet, unterliegen Unternehmen strengen regulatorischen Anforderungen.
Cookies überflüssig?
Mit dem Wachstum des Internets und der zunehmenden globalen Vernetzung spielten Cookies eine zentrale Rolle in der digitalen Welt. Diese kleinen Textdateien dienen dazu, das Online-Erlebnis der Nutzer zu verbessern, indem sie deren Vorlieben und Interaktionen speichern.
Cookie-Alternativen lohnen sich
Google kündigte erstmals im August 2019 an, Third-Party-Cookies in Chrome bis 2022 vollständig abzuschaffen, um den Datenschutz zu verbessern. Aufgrund wachsender Bedenken von Werbetreibenden hat der Konzern diesen Schritt jedoch mehrmals verschoben.
Anzeige
06.11.2025
 - 06.11.2025
Frankfurt
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
18.11.2025
 - 20.11.2025
Stuttgart
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige