Kommentar

Die wichtigsten Ransomware-Fakten

“Demnach sind allein bösartige E-Mails aufgrund von Corona um satte 600 Prozent gestiegen, wie Izumi Nakamitsu, Leiterin des Büros für Abrüstungsfragen der Vereinten Nationen, bei einem informellen UN-Treffen preisgab.

Wenig verwunderlich also, dass mehr als jedes dritte Unternehmen im letzten Jahr von Ransomware-Angriffen betroffen war (37 Prozent), so der Report „Status Quo von Ransomware 2021“ des britischen IT-Security-Anbieters Sophos (…).Im laufenden Jahr 2021 bezahlte das amerikanische Versicherungsunternehmen CNA Financial laut US-Nachrichtenagentur „Bloomberg“ die größte Ransomware-Zahlung in Höhe von 40 Millionen Dollar, was den bisherigen Weltrekord bedeutet.”

Anzeige

Die durchschnittliche Ausfallzeit nach einem Angriff beträgt 21 Tage.

Dazu ein Kommentar von Jochen Rummel, Regional Director bei Illusive:

Diese Zusammenstellung von Daten und Fakten zum allgegenwärtigen Thema Ransomware wirft ein Schlaglicht darauf, wie es um die derzeitigen Ansätze zur Cybersicherheit bestellt ist. Albert Einstein beschrieb Wahnsinn einmal als „immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten“. Es lohnt sich darüber nachzudenken, warum wir offensichtlich bei Sicherheitskonzepten nach genau diesem Muster verfahren – und trotzdem andere, bessere Ergebnisse erwarten.

“Wenn das Security Operations Center (SOC) Ransomware meldet, ist es sowieso längst zu spät“: Die Meinung, dass sich bereits angelaufene Verschlüsselungsattacken mit gängigen Angriffserkennungs- und Gegenwehr-Maßnahmen nicht aufhalten lassen, ist in der Security weit verbreitet. Dabei stehen die Abwehr-Chancen gar nicht so schlecht. Voraussetzung sind gute Vorbereitung und ein Fine-Tuning der Sensorik auf „Active Defense“. 

Um dieses Modell zu erklären, lohnt sich zunächst ein Blick auf die typischen Komponenten des Lateral Movements und der Reconnaissance bei einem gesteuerten Verschlüsselungs-Angriff. Die Akteure benötigen zunächst einen Brückenkopf im Unternehmen, um von dort aus das Netzwerk weiter zu erkunden. Dieses Risiko lässt sich schon mit vergleichsweise unspektakulären Maßnahmen senken, etwa in dem man die Zahl unnötiger privilegierter Konten und allzu leicht zugänglicher Systeme minimiert sowie Schwachstellen bereinigt.

Der spannende nächste Schritt besteht dann darin, die Zahl von interessanten Assets für mögliche Angreifer wieder auszudehnen – allerdings mit besonders akribisch beobachteten Fake-Systemen und -Credentials. Der Wert dieses Vorgehens lässt sich einschätzen, wenn man sich in die Lage der Angreifer versetzt: Auch sie müssen sich der nicht zwangsläufig kurzweiligen Aufgabe der Analyse vorgefundener Systeme und vor allen der Konten mit deren Rechten unterziehen. Das kostet viel Zeit, während Sicherheitsspezialisten

jeden verdächtigen Schritt mit forensischen Methoden und gezielter Triage analysieren und dokumentieren können. Damit schwindet der gerade bei Ransomware-Attacken so extrem ausgeprägte Angreifer-Vorteil.

Ransomware ist ein wichtiger Anlass, über eine entsprechende Ergänzung der Sensorik fürs SOC oder anderes Security-Monitoring nachzudenken. Aber der Ansatz birgt auch für jede andere Form der Cyber-Gefahrenabwehr etliches an Potenzial, um Kosten und Belastung auf die Angreifer abzuwälzen – und so den Spieß in Richtung einer aktiven Verteidigung umzudrehen.

Weitere Informationen

Weitere Zahlen zum Thema Ransomware finden Sie in einer der jüngsten Ausgaben von Kroker’s Look @IT.

https://illusive.com/
 

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.