Die Anforderungen an IT-Sicherheit und Cloud-Infrastruktur steigen – gerade für mittelständische Unternehmen und KRITIS-Betreiber. Warum plusserver deshalb mit Cosanta nun Security- und Cloud-Kompetenz strategisch bündelt und welche Vorteile das für Kunden bringt, erläutert Andreas Kadler, CEO bei plusserver in diesem Interview.
plusserver hat Cosanta als eigenständige Tochtergesellschaft integriert – was war der ausschlaggebende Grund für diesen Schritt?
Wir sehen eine klare Marktentwicklung: Unternehmen – vor allem im Mittelstand und KRITIS-Bereich – fordern Cloud- und Security-Services aus einer Hand, erwarten aber gleichzeitig eine hohe Spezialisierung und Fachkompetenz in beiden Gebieten. Mit Cosanta haben wir einen Partner in der Gruppe, der genau diese Tiefe im Bereich IT-Security mitbringt. Durch die Integration können wir unseren Kunden ein umfassendes Leistungsportfolio bieten, ohne Kompromisse bei der Spezialisierung einzugehen. Es ist ein bewusster Schritt, unsere Cloud- und Security-Kompetenz organisatorisch zu bündeln, aber operativ zu fokussieren.
Welche Synergien ergeben sich aus der Kombination von Cloud-Kompetenz und Security-Know-how?
Unternehmen brauchen heute Infrastrukturen, die flexibel skalieren und gleichzeitig resilient gegen aktuelle Bedrohungen sind. Zudem gilt es, zunehmend strengere Compliance-Anforderungen sowie neue Regularien wie beispielsweise NIS2 zu erfüllen. Durch den Zusammenschluss von plusserver und Cosanta können wir sowohl moderne, souveräne Cloud-Lösungen anbieten und gleichzeitig unsere Security-Expertise weiter stärken. Denn bei uns ist Sicherheit ein integraler Bestandteil unserer Services.
Wie wirkt sich die organisatorische Trennung von Hosting und Security auf die Innovationskraft in beiden Bereichen aus?
Sehr positiv. Wir vermeiden Zielkonflikte, schaffen Klarheit in der Ausrichtung und ermöglichen beiden Teams – Hosting und Security – eine fokussierte Weiterentwicklung. Gleichzeitig pflegen wir eine enge Zusammenarbeit: Wir sprechen von einem „Entkoppeln für Innovation“, aber nicht von einer Trennung im Sinne von Distanz. Beide Einheiten arbeiten Hand in Hand, um unseren Kunden passgenaue Lösungen zu bieten.
Wie profitieren Kunden konkret von der neuen Struktur – insbesondere im Hinblick auf Sicherheit, Support und Flexibilität?
Kunden profitieren auf mehreren Ebenen: durch besser zugeschnittene Angebote, spezialisierte Ansprechpartner und kürzere Umsetzungszeiten. Gleichzeitig erhalten sie volle Planungssicherheit: Bestehende Prozesse, Ansprechpartner und Service-Level bleiben stabil – aber die inhaltliche Tiefe in Security-Fragen wächst deutlich. Gerade im Bereich SOC, Schwachstellenmanagement oder Auditvorbereitung macht sich das bereits heute bemerkbar.
Was unterscheidet Ihr Angebot von anderen Anbietern am Markt – besonders im Hinblick auf Datensouveränität und „Made in Germany“?
Wir sind 100 % „Made in Germany“ – in Bezug auf Rechenzentren, Betrieb, Support und Rechtshoheit. Unsere pluscloud open beispielsweise basiert auf dem Sovereign Cloud Stack, ist vollständig Open Source und bietet ein Höchstmaß an Interoperabilität und Datenschutz. Cosanta ergänzt das durch Security-Kompetenz mit deutschem Mindset. Dank der langjährigen Zusammenarbeit mit deutschen KRITIS-Unternehmen setzt Cosanta dabei schon immer auf höchste Sicherheits- und Compliance-Standards, wovon künftig auch neue Kunden direkt profitieren werden. Es geht nicht nur um Technologie – es geht um Kompetenz, Vertrauen und Transparenz.
Cosanta und plusserver haben vor allem Kunden im Mittelstand und bei KRITIS-Unternehmen. Welche IT-Security-Herausforderungen sehen Sie derzeit besonders in diesen Bereichen?
Die Anforderungen gerade an mittelständische Unternehmen steigen ständig, sei es durch regulatorische Vorgaben, komplexere politische Rahmenbedingungen oder durch die rasant zunehmende Anzahl an Cyberangriffe, die gleichzeitig immer gezielter und professioneller werden. Hinzu kommt die Komplexität moderner IT-Landschaften. Mittelständler stehen vor der Herausforderung, all dem mit limitierten Ressourcen gerecht zu werden. KRITIS-Unternehmen sind zwar oft schon besser aufgestellt, aber das rührt auch von der deutlich stärkeren Regulierung. Daher ist es für beide entscheidend, IT-Security nicht nur als Abwehrmaßnahme zu sehen, sondern als strategischen Kernelement für die Sicherung des digitalen Business.
Wie wirkt sich der Fachkräftemangel auf die Fähigkeit vieler Unternehmen aus, Sicherheitsbedrohungen adäquat zu begegnen?
Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, gerade für den Mittelstand – und genau hier setzen unsere Managed Services an. Unternehmen müssen nicht mehr alles selbst aufbauen und betreiben, sondern können auf erfahrene Partner zurückgreifen. Unser SOC-as-a-Service etwa ermöglicht 24/7-Security-Monitoring ohne eigene Teams. So können Unternehmen professionell agieren, auch wenn sie intern keine Experten für jeden Bereich vorhalten können.
Wie sieht hierbei Ihr Ansatz aus, um IT-Abteilungen zu entlasten?
Wir arbeiten eng mit internen IT-Teams zusammen und verstehen uns als Erweiterung ihrer Ressourcen – nicht als Ersatz. Durch unsere Managed Services reduzieren wir die operative Last, übernehmen Routineaufgaben wie Monitoring, Reporting oder Schwachstellenanalysen und stellen gleichzeitig sicher, dass die Kundenorganisation steuernd und informiert bleibt. Unser Ziel ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe – technisch, organisatorisch und menschlich bei 24/7 Erreichbarkeit.
Und wie helfen Sie Unternehmen konkret dabei, regulatorische Anforderungen (z. B. BSI-Grundschutz, Auditierbarkeit) einzuhalten?
Alle unsere Leistungen sind auf Compliance ausgelegt. Wir orientieren uns bei den Security-Lösungen am BSI-Grundschutz, unterstützen bei der Dokumentation, liefern Reports für Audits und stehen als Sparringspartner im Auditprozess zur Verfügung. Dabei kombinieren wir technisches Know-how mit regulatorischem Verständnis – das ist besonders im KRITIS-Umfeld essenziell und ein klarer Mehrwert gegenüber rein technischen Dienstleistern. Zudem sind wir selbst entsprechend zertifiziert. So erfüllen alle unsere Services die höchsten regulatorischen Anforderungen.