Eine aktuelle Management-Studie von Sophos zeigt, dass Führungskräfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz große Unternehmen in puncto Cybersicherheit deutlich im Vorteil sehen.
Grundsätzlich wird angenommen, dass Konzerne über mehr finanzielle Mittel, spezialisierte Fachkräfte und größere Attraktivität für IT-Spezialisten verfügen. Kleinere und mittlere Unternehmen wirken im Vergleich häufig weniger gut gerüstet.
Finanzielle Ressourcen als entscheidender Faktor
Das Budget wird als entscheidender Wettbewerbsvorteil wahrgenommen. In der Schweiz sind 70 Prozent der Befragten überzeugt, dass größere Firmen sich dadurch bessere Sicherheitsmaßnahmen leisten können. In Deutschland liegt dieser Wert bei 63 Prozent, in Österreich bei 58 Prozent. Die Ergebnisse unterstreichen, dass höhere finanzielle Mittel nicht nur verfügbar sind, sondern auch gezielt für Sicherheitslösungen eingesetzt werden.
Unterschiede bei Fachkräftewahrnehmung
Bei der Bewertung der personellen Ausstattung und der Attraktivität für IT-Fachkräfte zeigen sich länderspezifische Unterschiede. In Deutschland halten 69 Prozent der Führungskräfte große Unternehmen für besser besetzt, in der Schweiz sind es fast 79 Prozent, in Österreich nur 58 Prozent. Auch bei der Attraktivität für IT-Experten liegt die Schweiz leicht vor Deutschland und Österreich. Auffällig ist, dass jüngere Führungskräfte in Österreich die Vorteile großer Unternehmen noch deutlicher wahrnehmen als ältere Entscheider.
Sicherheit kleinerer Unternehmen durch Partnerlösungen
Kleinere Unternehmen gelten zwar als weniger gut ausgestattet, können ihre Sicherheitslage jedoch durch externe Partner deutlich verbessern. In der Schweiz sehen 64 Prozent der Befragten kleine Firmen mit externer Unterstützung auf einem ähnlichen Sicherheitsniveau wie Großunternehmen, in Deutschland sind es 53 Prozent und in Österreich 52 Prozent. Externe Dienstleister helfen dabei, Budget- und Personalnachteile auszugleichen und Risiken gezielt zu managen.
In allen drei Ländern ist die Bereitschaft, Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen, sehr hoch. Mehr als 80 Prozent der Befragten geben an, bislang keine Cybersicherheitsmaßnahme abgelehnt zu haben. In Österreich beträgt der Anteil 84 Prozent, in Deutschland 81 Prozent und in der Schweiz 80 Prozent.
Michael Veit, Security-Experte bei Sophos, kommentiert die Ergebnisse wie folgt: Trotz der wahrgenommenen Nachteile kleinerer Unternehmen zeigen diese eine große Bereitschaft, in Sicherheit zu investieren und sich mit externen Partnern abzusichern – ein positives Signal für die gesamte Branche.