Vollpräsenz bleibt die Ausnahme
Die Arbeitswelt verändert sich weiter: Eine umfassende Rückkehr ins Büro ist in deutschen Unternehmen eher selten geworden.
„Künstliche Intelligenz? Das ist doch ChatGPT, oder?“
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein mächtiges Hilfsmittel beim Führen. Doch sie kann menschliche Führung nicht ersetzen – unter anderem, weil sie keine Verantwortung übernehmen kann und über kein Gewissen und Bauchgefühl verfügt.
Wo die wahre Debatte um Arbeit stattfindet
Während in Deutschland noch über flexiblere gesetzliche Arbeitszeiten diskutiert wird, verlagert sich der eigentliche Konflikt zunehmend auf eine andere Ebene: den Arbeitsort.
Produktivität neu denken
Die Aussage von Bundeskanzler Friedrich Merz im März 2025 – „Wir müssen wieder mehr arbeiten“ – hat eine kontroverse Debatte ausgelöst.
Studie
Künstliche Intelligenz (KI) transformiert zunehmend unsere Arbeitswelt und führt zu signifikanten Veränderungen in Gehältern, Beschäftigungsmöglichkeiten und Produktivität.
Produktivität mit Bedeutung füllen
In einer Zeit, die von raschem Wandel und unerbittlichem Wettbewerb geprägt ist, können es sich Unternehmen nicht leisten, Produktivität nur als modisches Buzzword zu betrachten.
In den letzten Jahren haben Unternehmen zunehmend erkannt, dass eine nachhaltige Produktivitätssteigerung auch die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung beeinflusst. Mit der richtigen Balance zwischen Leistung
Bestehende Strukturen anschlussfähig machen
Künstliche Intelligenz wird aktuell als Katalysator für Produktivitätssteigerung und Effizienzgewinn gehandelt. Die Hoffnung: Mit KI lassen sich nicht nur Prozesse automatisieren, sondern ganze Wertschöpfungsketten neu erfinden.
Trends 2025
Künstliche Intelligenz wird sich 2025 von einem hilfreichen Werkzeug zu einem integralen Bestandteil des täglichen Lebens und der Arbeit mausern.
Frust über veraltete Technologien
Europa hat ein Produktivitätsproblem. Die EZB schätzt, dass die Arbeitsproduktivität in der EU und in den großen Volkswirtschaften seit Jahrzehnten langsam zurückgeht und bis heute weiter sinkt.
Meistgelesene Artikel
7. August 2025
5. August 2025
31. Juli 2025